Zweckverband Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Zweckverband Sozialstation bietet seit 1981 ganzheitliche, qualitätsorientierte ambulante Pflege im ländlichen Einzugsgebiet des Niddertals. Mit einem motivierten Team werden Kranken- und Altenpflege sowie hauswirtschaftliche Leistungen auf Basis effektiven Ressourceneinsatzes und transparenter Zusammenarbeit erbracht. Die Versorgung umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Intensivpflege sowie individuelle Betreuungsleistungen, einschließlich Verhinderungs- und Hauswirtschaftshilfe. Besonderes Augenmerk liegt auf der Pflege dementer Menschen nach geronto-psychiatrischen Gesichtspunkten sowie der Unterstützung pflegender Angehöriger durch Schulungen und Beratungen. Der Pflegedienst legt großen Wert auf fachliche Weiterbildung und eine positive, wertschätzende Haltung, um die Selbstständigkeit und Würde der betreuten Menschen zu erhalten. Ein zusätzlicher Service ist "Essen auf Rädern". Ziel ist es, durch umfassende Betreuung und persönliche Beratung ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu ermöglichen und die Zufriedenheit der Hilfebedürftigen sowie ihrer Familien sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche und qualitätsorientierte Pflege
Umfassende ambulante Pflege mit Fokus auf Selbstständigkeit und Würde der Patienten.
Individuelle Betreuung und umfassende Beratung
Personalisierte Pflegepläne, intensive Beratung und Schulungen für Angehörige.
Vielfältige Leistungen inklusive Intensivpflege und Verhinderungspflege
Angebot von Grund-, Behandlungspflege, Hauswirtschaft und Unterstützung in komplexen Pflegesituationen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Zweckverband Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
wir haben eine Hilfe für eine demente Familienangehörige gesucht. Nach kurzer Zeit haben uns allerdings für einen anderen Pflegedinest entschieden. Vereinbart war eine Stunde ...
wir haben eine Hilfe für eine demente Familienangehörige gesucht. Nach kurzer Zeit haben uns allerdings für einen anderen Pflegedinest entschieden. Vereinbart war eine Stunde täglich essen zubereiten und Gesellschsft leisten beim Essen. Das war soweit auch okay. Die Pflegekräfte waren freundlich. Die Kräfte mussten schnell weiter und standen wohl merklich unter Druck vermutlich aus Personalmangel Das Erstgespräch empfanden wir als eher kühl und voreingenommen. Was wie allerdings überhaupt nicht einsehen ist für so ein Gespräch 50 Euro zu verlangen es handelt sich vier um eine Leistumg die einem verkauft wird. Das empfanden wir als sehr maßlos. Mit den Kräften waren wir aber grundsätzlich zufrieden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Intensivpflege, Wundmanagement, Betreuungsleistungen, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Essen auf Rädern an.
Die Intensivpflege umfasst postoperative Nachsorge, Infusionstherapie, Stomaversorgung, parenterale Ernährung sowie qualifizierte Wundversorgung durch examinierte Wundmanager.
Die Verhinderungspflege ist für pflegende Angehörige gedacht, die eine Auszeit wegen Urlaub, Krankheit oder sonstiger Gründe benötigen. Die Kosten werden von den Pflegekassen übernommen.
Regelmäßige Beratungseinsätze zur Pflege zuhause werden angeboten, insbesondere bei Bezug von Pflegegeld ab Pflegegrad 2. Zudem werden Angehörige geschult und umfassend beraten.
Diese umfasst Einkauf, Essensplanung, Reinigung, Wäschepflege sowie allgemeine Unterstützung im Haushalt zur Entlastung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen.