
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst advita Pflegedienst Niederlassung Lichtenstein bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in ihrem gewohnten Umfeld. Das Angebot umfasst körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuungs- und Entlastungsleistungen, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Klienten. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, während Angehörige entlastet werden. Die Pflegekräfte sind professionell ausgebildet und kommen je nach Bedarf täglich oder mehrmals pro Woche ins Haus. Außerdem berät der Dienst bei der Organisation, Finanzierung und Beantragung von Pflegeleistungen. Zusatzleistungen wie der Hausnotruf erhöhen die Sicherheit. Der advita Pflegedienst engagiert sich auch für die ambulante Intensivpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen und Pflege-Wohngemeinschaften in der Region. So wird eine flexible, bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt, die Qualität und Menschlichkeit verbindet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingehen.
Flexible Hilfe vor Ort
Anpassbare Pflegezeiten und Leistungen direkt in der vertrauten häuslichen Umgebung.
Professionelle Beratung
Kompetente Unterstützung bei Pflegeanträgen, Finanzierung und Organisation von Leistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
An Unfreundlichkeit, Inkompetenz und maßloser Selbstüberschätzung kaum zu überbieten! Bei jedem Telefonkontakt mit der Tagespflege wurde gemeckert, lamentiert und falsche Dinge ...
An Unfreundlichkeit, Inkompetenz und maßloser Selbstüberschätzung kaum zu überbieten! Bei jedem Telefonkontakt mit der Tagespflege wurde gemeckert, lamentiert und falsche Dinge behauptet - in einem unglaublichen Ton..! Ich musste wirklich an mir halten! Es kann auch Jeder mal gestresst sein, man legt nicht alles auf die Goldwaage. Es war jedoch jedes Mal so! Und so etwas arbeitet in der Pflege??! Ernsthaft? Nur weil ihr meint wir wären auf Euch angewiesen oder was auch immer Euch zu solch einem Verhalten animiert, ist das vollkommen daneben! Uns habt ihr jedenfalls als Kunden verloren! Schade um die Zeit..!
Ich arbeite sehr gern in der Tagespflege. Wir sind ein super Team was sich sehr liebevoll und individuell um jeden einzelnen Gast kümmert. Es macht mir jeden Tag Freude unsere G...
Ich arbeite sehr gern in der Tagespflege. Wir sind ein super Team was sich sehr liebevoll und individuell um jeden einzelnen Gast kümmert. Es macht mir jeden Tag Freude unsere Gäste glücklich und dankbar zu sehen. Die Räumlichkeiten werden von unseren Gästen sehr geschätzt, da es eine Atmosphäre wie in einem Hotel verkörpert. Es strahlt Ruhe,Wohlbefinden,Entspannung und ein Sicherheitsgefühl aus. Wie ein bisschen Urlaub. So soll Pflege sein!
Ich kann diese negativen Bewertungen nicht teilen. Ich arbeite seit fast drei Jahren dort und wir versuchen gemeinsam, stets das Beste für die Bewohner und Mitarbeiter umzusetze...
Ich kann diese negativen Bewertungen nicht teilen. Ich arbeite seit fast drei Jahren dort und wir versuchen gemeinsam, stets das Beste für die Bewohner und Mitarbeiter umzusetzen. Ich kann nur feststellen, dass die Klienten und dessen Angehörige mit uns zufrieden sind. Und, was das Personal anbelangt, kann ich nur sagen, macht weiter so!!! Es wird sich jeden Tag aufs Neue um alle Belange gekümmert und darauf eingegangen. Es wird jeden Tag versucht, die Klienten aus ihrem tristen Alltag zu holen und ihnen etwas zu bieten und dabei kommt es nicht darauf an, ob die Einrichtung alt oder modern ist, sondern auf den liebevollen Umgang Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit 😉
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege umfasst medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen, die von Fachkräften zu Hause erbracht werden, um pflegebedürftige Menschen zu unterstützen.
Ambulante Pflege ist geeignet für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, die ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können, aber keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen.
Der Dienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfe, Betreuungsangebote, ambulante Intensivpflege sowie Unterstützung bei Pflegeberatung und Verhinderungspflege.
Die Pflegekassen übernehmen je nach Pflegegrad bis zu einem bestimmten Höchstbetrag die Kosten für ambulante Pflegesachleistungen. Angehörige können zudem Anspruch auf Pflegegeld haben.
Ja, Kosten für ambulante Pflege können als außergewöhnliche Belastungen oder haushaltsnahe Dienstleistungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
Empfohlen werden Online-Recherche, Beratung durch Pflegekassen oder Hausärzte sowie das Einholen von Empfehlungen und das Prüfen von Bewertungen.
Ein Hausnotruf ermöglicht Pflegebedürftigen, im Notfall schnell Hilfe zu rufen, auch wenn kein Angehöriger oder Pflegekraft vor Ort ist, und erhöht so die Sicherheit zu Hause.