
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst AKB Elke Dodenhoff bietet seit 1988 professionelle ambulante Pflege mit Schwerpunkt auf intensiver Überwachungspflege in Wohngemeinschaften und häuslicher Umgebung. Mit langjähriger Erfahrung und innovative Medizintechnik wird eine umfassende Betreuung gewährleistet, die klassische Kranken- und Altenpflege ebenso umfasst wie spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Als Pionier in der außerklinischen Intensivpflege nimmt der Pflegedienst intensiv betreuungsbedürftige Patienten in Wohngemeinschaften und in 1:1-Versorgung zu Hause auf. Beratung und Kostenplanung sowie Casemanagement und Überleitungsmanagement runden das Angebot ab. Das Engagement zur liebevollen und kompetenten Versorgung macht den Pflegedienst zu einem anerkannten Partner für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Bayern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Pionierarbeit in der ambulanten Pflege
Seit 1988 setzt der Pflegedienst Maßstäbe in der ambulanten und intensivüberwachenden Pflege.
Spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege
Fachkräfte bieten einfühlsame Betreuung für schwerkranke und sterbende Menschen.
Individuelle Versorgung außerklinischer Intensivpatienten
Intensivpflege in Wohngemeinschaften und 1:1 Betreuung im häuslichen Umfeld.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
AKB Elke Dodenhoff GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir waren rundum zufrieden mit der langjährigen Versorgung unserer Mutter in der Wohngemeinschaft. Sehr engegierte, nette Pflegekräfte, zusätzlich ein tolles Team aus Spezialist...
Wir waren rundum zufrieden mit der langjährigen Versorgung unserer Mutter in der Wohngemeinschaft. Sehr engegierte, nette Pflegekräfte, zusätzlich ein tolles Team aus Spezialisten zu den verschiedenen Themen und eine sehr kompetente und freundliche Verwaltung. Besonderer Dank an Frau Dodenhoff!
Aus Sicht der Angehörigen ist die Einrichtung eher nicht zu empfehlen. Der Großteil des Personals ist abgestumpft und wirkte, milde ausgedrückt, sehr gelangweilt. Das Haus ist z...
Aus Sicht der Angehörigen ist die Einrichtung eher nicht zu empfehlen. Der Großteil des Personals ist abgestumpft und wirkte, milde ausgedrückt, sehr gelangweilt. Das Haus ist zwar modern und macht einen liebevollen Eindruck. Jedoch fehlt es in den Zimmern an absolut essenziellen Dingen wie z.B. einer Rufanlage. In einer Intensiv-WG?! Wie kann man Hilfe holen? In einem medizinisch so brisanten Bereich! Es fehlt oft an emotionalem Einfühlungsvermögen; dies wäre an einem solchen Arbeitsplatz unbedingt nötig. Die Sterne bekommt das Haus für den guten Willen und die ärztliche Versorgung. Auch die Leitung der Pflege war sehr nett und kümmerte sich angemessen um das Wohl des Bewohners. Allerdings ist noch massiv viel Luft nach oben was die Professionalität und Freundlichkeit des restlichen Personals angeht. Engagierteres und fachlich kompetenteres Pflegepersonal wären schon ein Schritt in die richtige Richtung. Viel Erfolg auf diesem Weg!
Meine Erfahrung ist leider sehr enttäuschend und hinterließ bei mir einen sehr negativen Erlebnis. Schon von Anfang an, bei einem Vorstellungsgespräch bei einem zuständigen Herr...
Meine Erfahrung ist leider sehr enttäuschend und hinterließ bei mir einen sehr negativen Erlebnis. Schon von Anfang an, bei einem Vorstellungsgespräch bei einem zuständigen Herr, fühlte ich mich unerwünscht und von der Seite des Arbeitgebers, der selbst zugegeben hat unvorbereitet zu sein!!! wurde ich nicht angemessen behandelt. Ich war trotzdem positiv eingestellt für diesen Beruf und arbeitete 2 Probesonntage. Der 1. Sonntag war wunderbar. Ich bekam eine angagierte Kollegin, die mich sehr gut eingearbeitet hat und versucht hat mir alles zu zeigen und erklärte mir vieles. Der 2. Probesonntag war leider genau das Gegenteil. Die Kollegin, die mich einarbeiten sollte ,verhielt sich sehr laut, unkompetent und unkorrekt den Kunden und mir gegenüber. Sie ließ mich alleine und ging Ihren Kaffe und Zigarette genießen!! Zu einem 3.Probetag kam es leider nicht. Der zuständige Herr, meldete sich weder zum Termin vereinbaren noch zum Vertrag unterschreiben. Bis heute erhielte ich immer noch meine versprochene Bezahlung für die geleistete Arbeit nicht!! So einen Umgang mit angagierten Menschen habe ich noch nicht erlebt und bin darüber sehr entsetzt. Ich kann diesen Betrieb keinesfalls weiter empfehlen, weder für Kunden noch für Arbeitnehmer.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Krankenpflege, außerklinische Intensivpflege in Wohngemeinschaften, Casemanagement, Überleitungsmanagement, Beratung und Kostenplanung sowie Palliativpflege und Sterbebegleitung an.
Der Pflegedienst wurde 1988 gegründet und zählt seitdem zu den Pionieren in der ambulanten Pflege.
Die Intensivpflege umfasst 1:1 Betreuung zu Hause oder in betreuten Wohngemeinschaften mit moderner Medizintechnik und individuell abgestimmter Versorgung.
Ja, speziell geschulte Fachkräfte kümmern sich liebevoll um schwerkranke und sterbende Menschen im Palliativ- und Onkologiebereich.
Der Pflegedienst berät umfassend zu Kosten, Leistungen und möglichen Finanzierungshilfen, um eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung sicherzustellen.