Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Aktiv Pflegedienst ProfiVital GbR bietet umfassende ambulante Pflege für pflege- und behandlungspflegebedürftige Menschen im Raum Böhlen, Zwenkau und Markranstädt. Qualifiziertes Fachpersonal stellt die individuelle Versorgung nach neuesten pflegewissenschaftlichen Standards sicher, um ein eigenständiges Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Zum Leistungsspektrum zählen Grundpflege, Behandlungspflege nach Verordnung, enterale und parenterale Ernährung, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege sowie Betreuung und haushaltsnahe Dienstleistungen. Außerdem werden kostenlose pflegefachliche Beratungen nach §37.3 SGB XI angeboten, um Pflegegeldempfänger in der Nutzung ihrer Leistungen zu unterstützen. Die Geschäftsführung vereint langjährige Erfahrung in der ambulanten Altenpflege und Qualitätssicherung, wodurch bestmögliche Pflege, Betreuung und Behandlung gewährleistet sind. Die Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Klienten, wobei Zeit, Vertrauen und Lebensqualität zentral sind. Der Dienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Qualifiziertes Fachpersonal
Einsatz von qualifizierten Pflegekräften und Pflegewissenschaft nach aktuellen Standards.
Individuelle Pflege und Beratung
Persönliche Betreuung sowie kostenlose Beratung nach §37.3 SGB XI für Pflegegeldempfänger.
Umfassende Leistungspalette
Vielfältige Leistungen von Grundpflege bis Verhinderungspflege und hauswirtschaftlicher Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Aktiv Pflegedienst ProfiVital GbR liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich hätte mir für die Betreuung meines Papas keinen besseren Pflegedienst vorstellen können. Das Team half uns in jeder Lebenslage und wirklich zu jeder Zeit. Sie bringen Ruhe i...
Ich hätte mir für die Betreuung meines Papas keinen besseren Pflegedienst vorstellen können. Das Team half uns in jeder Lebenslage und wirklich zu jeder Zeit. Sie bringen Ruhe in schwierige Situationen und erledigen ihren Beruf mit viel Hingabe und persönlichem Engagement. Dafür sind wir sehr dankbar und bleiben ihnen verbunden.
Freundliches, Herzliches, Kompetentes Team... Super Arbeit Super Mitarbeiter nicht 5\5 sondern 10\10 👍
War mir 2 Jahre ein Guter Pflegedienst. Nur leider bekam ich heute die Kündigung da ich die letzte Pflegebedürftige in Kitzscher bin und es für diese Profis nicht mehr rentabel...
War mir 2 Jahre ein Guter Pflegedienst. Nur leider bekam ich heute die Kündigung da ich die letzte Pflegebedürftige in Kitzscher bin und es für diese Profis nicht mehr rentabel ist!!!!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, enterale und parenterale Ernährung, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Betreuung sowie haushaltsnahe Dienstleistungen an.
Ja, der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und berät zu Leistungsansprüchen individuell.
Die pflegefachliche Beratung wird vom Pflegedienst kostenfrei bei Pflegegeldempfängern zuhause durchgeführt.
Bei Pflegegrad 2 und 3 müssen die Beratungsbesuche zweimal im Jahr, bei Pflegegrad 4 und 5 viermal im Jahr stattfinden. Bei Pflegegrad 1 oder Pflegesachleistungen sind die Besuche freiwillig.
Die Pflegequalität wird durch qualifiziertes Personal, aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und eine individuelle Betreuung gesichert.