Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst ALPHA Allgemeine und psychiatrische Hauskrankenpflege bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen und Suchterkrankungen. Die Betreuung umfasst individuelles Assistenzangebot, betreutes Wohnen in Einzel- und Wohngruppen sowie Tagesstrukturierung in verschiedenen Einrichtungen. Therapeutische, pädagogische Fachkräfte und Assistenzkräfte unterstützen rund um die Uhr an verschiedenen Standorten, von städtischen bis zu naturnahen Gegenden. Die Angebote sind barrierefrei oder barrierearm gestaltet und umfassen auch spezielle Programme wie das TEACCH-Konzept für Menschen mit Autismus und sozialpädagogische Begleitung. Zusätzlich bietet der Pflegedienst Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote sowie externe Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten an. Die zentrale Lage der Einrichtungen mit guter Verkehrsanbindung und fußläufige Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten und Ärzten ergänzt das Rundum-Pflegekonzept. Der Dienst orientiert sich am christlichen Menschenbild und arbeitet mit einem verbindlichen Qualitätsmanagement und Präventionsmaßnahmen für Gewaltfreiheit.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

160 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

24-Stunden-Erreichbarkeit

Unsere Mitarbeitenden sind Tag und Nacht erreichbar und bieten kontinuierliche Unterstützung.

Individuelle Tagesstrukturierung

Maßgeschneiderte Tagesangebote verbessern die Lebensqualität und fördern Selbstständigkeit.

Barrierefreie Wohnangebote

Vielfältige, barrierefreie Wohnformen ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft.

Leistungsübersicht

  • Individuelle Unterstützung für Menschen mit Behinderung, psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen
  • Betreutes Wohnen in Einzel- und Wohngruppen, auch in Gastfamilien
  • Tagesstrukturierende und therapeutische Angebote nach TEACCH-Konzept
  • Beratung und Begleitung in der eigenen Wohnung
  • Soziotherapie und sozialpädagogische Begleitung
  • Bildungsangebote, soziales Kompetenz-Training und sexualpädagogische Angebote
  • Externe Arbeits- und Beschäftigungsangebote
  • Geschützte Unterbringung nach § 1906 BGB
  • Selbsthilfegruppen, u.a. für Depressionen
  • Betreuung von Menschen mit frühkindlichem Autismus und Mehrfachbehinderungen

Google Bewertungen

2.9 (16 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
9
4
0
3
0
2
0
1
13
Incognito To
vor einem Jahr

Als Arbeitgeber sehr fordernd bei hoffentlich mittlerweile besserer Bezahlung . Als ehemalige Führungskraft mit meiner Gesundheit bezahlt . Der eine Stern ist vermutlich noch ei...

Tanja Budde
vor einem Jahr

Ich kann die ambulante psychische Pflege nur absolut empfehlen! Sehr nett, empathisch und zuvorkommend. Ich wüsste nicht was ich ohne die Hilfe machen würde. Weiter so!!

Pusher
vor 2 Jahren

Kann ich jeden von abraten ,!!!! dort zu Arbeiten . Mann wird schlecht behandelt und fertig gemacht . Bin jeden Tag mit Bauchschmerzen Unwohlsein zu Arbeit gegangen . Hab sogar ...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Betreuung richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Suchterkrankungen und erhöhtem Assistenzbedarf.

Es werden Einzelzimmer und Wohngruppen in barrierefreien oder barrierearmen Einrichtungen angeboten, inklusive betreutem Wohnen in Gastfamilien.

Mitarbeitende sind rund um die Uhr vor Ort oder telefonisch erreichbar, um kontinuierliche Unterstützung zu gewährleisten.

Ja, es werden strukturierte Förderangebote nach dem TEACCH-Konzept für Menschen mit frühkindlichem Autismus in mehreren Einrichtungen angeboten.

Beratung, Bildungsangebote, Soziotherapie, soziale Kompetenztrainings und Freizeitaktivitäten gehören zum Angebot, ebenso wie geschützte Unterbringung bei Bedarf.

Die Arbeit erfolgt nach einem transparenten, verbindlichen Qualitätsmanagement-System mit kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Viele Wohn- und Tagesstätten sind barrierefrei oder barrierearm, um Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätseinschränkungen gerecht zu werden.

Die Begleitung orientiert sich am christlichen Menschenbild, das Besonderheit, Einmaligkeit und Würde jedes Menschen achtet.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.