Über Älter aber Aktiv mobil
Der Pflegedienst Älter aber Aktiv mobil bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, spezialisiert auf individuelle Pflege in ambulant betreuten Wohngemeinschaften sowie im häuslichen Umfeld. Das Leistungsspektrum umfasst Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Medikamentenversorgung und Beratungsgespräche nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Die Pflegeplanung erfolgt in enger Abstimmung mit Klienten und Angehörigen, unter Berücksichtigung ärztlicher Verordnungen, individueller Bedürfnisse und Ressourcen. Der Pflegedienst gewährleistet eine transparente Abrechnung und arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten und Apotheken zusammen. Durch regelmäßige Teambesprechungen und patientenbezogene Dokumentation wird eine hohe Pflegequalität sichergestellt. Ambulant betreute Wohngemeinschaften bieten eine familiäre Atmosphäre mit sozialer Integration, ideal für Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz aller Pflegegrade. Der Pflegedienst fördert die Selbstständigkeit der Bewohner und ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Wohnräume. Ein erfahrenes Fachpersonal sorgt für eine kompetente Betreuung und stetige Weiterentwicklung der Pflegeleistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegeplanung in enger Absprache mit Klienten, Angehörigen und Ärzten für bestmögliche Betreuung.
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Familiäre Atmosphäre und soziale Integration in speziell betreuten Wohngemeinschaften.
Transparente Abrechnung
Klare und nachvollziehbare Kostenstruktur, direkte Abrechnung mit Kranken- und Pflegekassen.
Leistungsübersicht
- Häusliche Pflege
- Grund- und Behandlungspflege
- Hauswirtschaft
- Medikamentenversorgung
- Beratungsgespräche nach § 37 Abs. 3 SGB XI
- Vermittlung von medizinischer Fußpflege
- Organisation von Pflegehilfsmitteln
- Kooperation mit Physio- und Ergotherapeuten, Ärzten, Apotheken
- Pflege und Betreuung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
- Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Bei der Besichtigung wirkte die Einrichtung zunächst wie ein Glücksfall: freundliche Betreiberin, ansprechender Neubau, und mein Vater, demenziell erkrankt, freute sich auf sein...
Bei der Besichtigung wirkte die Einrichtung zunächst wie ein Glücksfall: freundliche Betreiberin, ansprechender Neubau, und mein Vater, demenziell erkrankt, freute sich auf seinen Umzug in den neu geschaffenen Bungalow. Doch die Realität war ein Schock. Bereits nach der ersten Nacht wurde er unter dem Vorwand, er sei „nachts nicht ganz bei Sinnen“ – eine Folge seiner bekannten Erkrankung und eigentlich Aufnahmegrund – aus dem Bungalow geworfen. Stattdessen musste er in ein winziges, liebloses Zimmer ohne Garten ziehen: alte, ungepflegte Wände mit den Nägeln des Vormieters, ein trostloser Balkon mit zwei schäbigen Plastikstühlen und ohne Sonnenschutz. Pflege und Betreuung waren überwiegend desaströs. Viel zu oft saßen die Pflegekräfte während meiner Besuche vor dem Eingang, tranken Kaffee und rauchten – und wenn ich nach einer Stunde ging, saßen sie noch immer dort. Die Kommunikation mit meinem Vater war meist von oben herab im Befehlsstil, was seine innere Unzufriedenheit verstärkte und letztlich zum Rauswurf führte. Nur wenige Pflegekräfte verhielten sich menschlich und respektvoll. Das Motto „älter aber aktiv“ ist reine Augenwischerei. Aktivitäten oder Engagement für demenziell Erkrankte gab es nicht. Die Einrichtung wirbt zwar mit Kompetenz in der Demenzpflege, tatsächlich fehlt hier jede Expertise. Nach nur zwei Monaten zog mein Vater – zum Glück – in ein anderes Pflegeheim. Dort erlebe ich nun, wie echte Fachkenntnis, Wärme und Wertschätzung aussehen: ein großer Garten, Tiere, Freiheit und Kommunikation auf Augenhöhe. Als ob all das nicht genug wäre, wurde uns im Nachhinein auch noch eine Nachzahlung über 130 € für angebliche Nebenkosten in Rechnung gestellt – nach nur zwei Monaten Aufenthalt! Auch das wirft kein gutes Licht auf die betriebswirtschaftliche Leitung dieser Einrichtung, die insgesamt einen wenig transparenten Eindruck hinterlässt. Ich hoffe sehr, dass diese Bewertung etwas bewirkt und zu einem grundlegenden Wandel führt – damit künftig andere ältere Menschen dort wirklich respektvoll, glücklich und in Frieden ihren Lebensabend verbringen dürfen.
Häufige Fragen zu Älter aber Aktiv mobil
Der Pflegedienst bietet häusliche Pflege, Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Medikamentenversorgung, Beratungsgespräche, medizinische Fußpflege sowie Betreuung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften an.
Die Pflegeplanung wird individuell erstellt in Abstimmung mit dem Klienten, Angehörigen und unter Berücksichtigung ärztlicher Verordnungen sowie persönlicher Bedürfnisse.
Das sind Wohnungen für 7 bis 12 Pflegebedürftige mit familiärer Atmosphäre, in denen rund um die Uhr Betreuung durch Pflegekräfte erfolgt und soziale Integration gefördert wird.
Die Kosten werden transparent und nachvollziehbar abgerechnet, Leistungen der Pflegekasse nach SGB V und XI direkt mit den Kassen abgerechnet, der Eigenanteil richtet sich nach dem Pflegegrad.
Ja, es wird eine individuelle Demenzbetreuung angeboten, die geistige und körperliche Ressourcen erhält und fördert, mit einem geschulten Team und Integration der Angehörigen.
Ja, der Pflegedienst bietet Pflege und Betreuung auch im eigenen Zuhause an, angepasst an die individuellen Bedürfnisse.