
Ambulante Alten- und Hospizpflege der Evangelisch-reformierten Kirche
Über den Pflegedienst
Der Ambulante Alten- und Hospiz-Pflegedienst der Evangelisch-reformierten Kirche begleitet schwerkranke und sterbende Menschen in ihren vertrauten Umgebungen in Hamburg, inklusive der Stadtteile Eppendorf, St. Georg, Winterhude und Barmbek-Süd. Hauptamtliche Palliativfachkräfte und qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen bieten individuelle Begleitung und Unterstützung. Der Dienst ist Teil des Palliative Care Team Alster und ermöglicht palliative Versorgung zu Hause. Zudem stehen umfassende Leistungen wie Körperpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, häusliche Krankenpflege, Wundmanagement und Betreuung nach den Pflegeversicherungsgesetzen zur Verfügung. Das Angebot umfasst auch Beratung und Anleitung von Angehörigen sowie Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Das Ziel ist, die Würde der Menschen und deren Autonomie bis zuletzt zu wahren sowie Sicherheit und Geborgenheit erfahrbar zu machen. Die langjährige Tradition der evangelisch-reformierten Stiftung Altenhof verbindet moderne Pflege mit menschlicher Wärme und individuellem Respekt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Qualifizierte Palliativfachkräfte
Professionelle palliative Versorgung und Begleitung durch spezialisierte Pflegekräfte gewährleistet höchste Pflegequalität.
Ehrenamtliche Hospizbegleitung
Rund 30 geschulte Ehrenamtliche unterstützen mit Zeit und individueller Zuwendung schwerkranke Menschen und Angehörige.
Umfassende individuelle Betreuung
Angebote von Körperpflege bis hauswirtschaftlicher Hilfe und psychosozialer Unterstützung ermöglichen ganzheitliche Versorgung zu Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Amb. Alten- und Hospiz-Pflegedienst der ev. - ref. Kirche liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mutter hat in diesem Heim ein schönes Zuhause gefunden. Die Demenz Abteilung ist sehr wohnlich und kuschelig eingerichtet. Durch die liebevolle Ausstattung mit Antiquitäte...
Meine Mutter hat in diesem Heim ein schönes Zuhause gefunden. Die Demenz Abteilung ist sehr wohnlich und kuschelig eingerichtet. Durch die liebevolle Ausstattung mit Antiquitäten werden sogar bei mir Erinnerungen geweckt. Das Personal ist sehr aufmerksam und freundlich. Man merkt ihnen an, dass sie dort schon lange und gerne arbeiten. Die Bedürfnisse der Bewohner und Angehörigen werden bestmöglich berücksichtigt. Überhaupt strahlt dieses Heim eine sehr angenehme Atmosphäre aus, was maßgeblich an dem Team um die Heimleiterin Frau Winkler liegt. Vielen Dank.
Meine Mutti lebt nun seit gut 4 Monaten in der Demenz-WG des Altenhof und wir haben von der Unterbringung und den Pflegern einen wirklich guten Eindruck. Die Pflegenden/Ärzte/Th...
Meine Mutti lebt nun seit gut 4 Monaten in der Demenz-WG des Altenhof und wir haben von der Unterbringung und den Pflegern einen wirklich guten Eindruck. Die Pflegenden/Ärzte/Therapeuten sind aufmerksam, freundlich und achten darauf, dass es den Bewohnern an nichts fehlt. Wünschen würde ich mir, dass noch mehr Zeit für die Beschäftigung (Tanzen, spielen, Spaziergänge) der Bewohner da wäre.
Ich war vor Kurzem dort in der Kurzzeitpflege und war sehr positiv überrascht. Jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer, das meistens sogar ziemlich groß ist. Meines war sehr groß un...
Ich war vor Kurzem dort in der Kurzzeitpflege und war sehr positiv überrascht. Jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer, das meistens sogar ziemlich groß ist. Meines war sehr groß und ansprechend eingerichtet. Ich hatte einen sog. französischen Balkon, d.h. eine Tür, die bis zum Boden ging und ein Gitter davor. Dazu große Fenster, ein gutes (nicht durchgelegenes) Bett, einen Tisch mit 2 schönen Sesseln und reichlich Ablage- und Schrank-/Kommodenflächen. Das Heim ist sauber und ansprechend. Es gibt einen schönen Essraum in der 5. Etage und jeden Mittwoch ein Konzert. Die Pflegekräfte sind sehr nett dort, lassen einen in Ruhe. Man kann z.B. morgens länger schlafen. Aber wenn man mal klingelt, ist meistens zeitnah jemand da. Zu essen gibt es fast rund um die Uhr. Man kann auch Wünsche äußern für die Mahlzeiten. In den 3 1/2 Wochen, wo ich da war, hat sogar der Koch die Bewohner zur Besprechung eingeladen, wo Wünsche und Kritik geäußert werden konnte. Und einen Heimbeirat gibt es auch. Außerdem einen netten kleinen Garten, wo man mit Rollstuhl, Rollator oder Geh-Hilfen sicher seine Runden drehen konnte. Vor allem kommen auch Ärzte ins Haus, ebenso wie Physiotherapeuten. Selbst ganz alte Menschen wurden noch von freundlichen Physiotherapeuten liebevoll aktiviert und motiviert, vom Rollstuhl auf den Rollator umzusteigen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist in den Hamburger Stadtteilen Winterhude, Harvestehude, Barmbek-Süd, Hohenfelde, Eppendorf, Uhlenhorst und Eilbek tätig.
Es werden spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) inklusive Schmerzmanagement, Symptomkontrolle, Medikamentengabe und 24-Stunden-Notfallbereitschaft angeboten.
Etwa 30 qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen leisten persönliche Begleitung und Unterstützung, um Sicherheit und Geborgenheit zu schaffen.
Häusliche Krankenpflegeleistungen werden direkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet, Zuzahlungen können von der Krankenversicherung verlangt werden.
Der Dienst bietet Körperpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Begleitung zu Arztbesuchen, Beratungen sowie Koordination mit weiteren Fachkräften.
Ehrenamtliche erhalten eine jährliche Qualifikation von 100 Schulungsstunden inklusive Praxiseinblick, um kompetent begleiten und unterstützen zu können.
Ja, das Hamburger Modell bietet ein milieubasiertes Konzept für demenzkranke Menschen, das Sicherheit, Geborgenheit und biografieorientierte Betreuung gewährleistet.
Bei fehlender rechtzeitiger Absage bis 12 Uhr am Vortag wird ein Ausfallhonorar als Selbstzahlerleistung berechnet.