" alt="Ambulante Alten- und Hospizpflege der Evangelisch-reformierten Kirche Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Ambulante Alten- und Hospizpflege der Evangelisch-reformierten Kirche

Top bewerteter Dienst
Winterhuder Weg 106, 22085 Hamburg

Über den Pflegedienst

Der Ambulante Alten- und Hospiz-Pflegedienst der Evangelisch-reformierten Kirche begleitet schwerkranke und sterbende Menschen in ihren vertrauten Umgebungen in Hamburg, inklusive der Stadtteile Eppendorf, St. Georg, Winterhude und Barmbek-Süd. Hauptamtliche Palliativfachkräfte und qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen bieten individuelle Begleitung und Unterstützung. Der Dienst ist Teil des Palliative Care Team Alster und ermöglicht palliative Versorgung zu Hause. Zudem stehen umfassende Leistungen wie Körperpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, häusliche Krankenpflege, Wundmanagement und Betreuung nach den Pflegeversicherungsgesetzen zur Verfügung. Das Angebot umfasst auch Beratung und Anleitung von Angehörigen sowie Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Das Ziel ist, die Würde der Menschen und deren Autonomie bis zuletzt zu wahren sowie Sicherheit und Geborgenheit erfahrbar zu machen. Die langjährige Tradition der evangelisch-reformierten Stiftung Altenhof verbindet moderne Pflege mit menschlicher Wärme und individuellem Respekt.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

150 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Qualifizierte Palliativfachkräfte

Professionelle palliative Versorgung und Begleitung durch spezialisierte Pflegekräfte gewährleistet höchste Pflegequalität.

Ehrenamtliche Hospizbegleitung

Rund 30 geschulte Ehrenamtliche unterstützen mit Zeit und individueller Zuwendung schwerkranke Menschen und Angehörige.

Umfassende individuelle Betreuung

Angebote von Körperpflege bis hauswirtschaftlicher Hilfe und psychosozialer Unterstützung ermöglichen ganzheitliche Versorgung zu Hause.

Leistungsübersicht

Ambulante Altenpflege
Hospizliche Begleitung und Sterbebegleitung
Palliative Versorgung zu Hause (SAPV)
Körperpflege und hauswirtschaftliche Versorgung nach SGB XI
Häusliche Krankenpflege auf ärztliche Verordnung
Wundmanagement
Betreuungsangebote nach §45 SGB XI
Verhinderungspflege
Begleitung zu Arztbesuchen und Ämtern
Beratung und Anleitung von Angehörigen
Koordination von Pflege und Therapie
Haushaltshilfen (privat und über Sozialamt)
Kurzzeitpflege
Schmerzmanagement und Symptomkontrolle
24-Stunden-Notfallbereitschaft

Google Bewertungen

4.7 (6 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
2
3
0
2
0
1
0
Andrea R.
vor einem Jahr

Meine Mutter hat in diesem Heim ein schönes Zuhause gefunden. Die Demenz Abteilung ist sehr wohnlich und kuschelig eingerichtet. Durch die liebevolle Ausstattung mit Antiquitäte...

C. Grimm
vor einem Jahr

Meine Mutti lebt nun seit gut 4 Monaten in der Demenz-WG des Altenhof und wir haben von der Unterbringung und den Pflegern einen wirklich guten Eindruck. Die Pflegenden/Ärzte/Th...

Solar Star
vor 2 Jahren

Ich war vor Kurzem dort in der Kurzzeitpflege und war sehr positiv überrascht. Jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer, das meistens sogar ziemlich groß ist. Meines war sehr groß un...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst ist in den Hamburger Stadtteilen Winterhude, Harvestehude, Barmbek-Süd, Hohenfelde, Eppendorf, Uhlenhorst und Eilbek tätig.

Es werden spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) inklusive Schmerzmanagement, Symptomkontrolle, Medikamentengabe und 24-Stunden-Notfallbereitschaft angeboten.

Etwa 30 qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen leisten persönliche Begleitung und Unterstützung, um Sicherheit und Geborgenheit zu schaffen.

Häusliche Krankenpflegeleistungen werden direkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet, Zuzahlungen können von der Krankenversicherung verlangt werden.

Der Dienst bietet Körperpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Begleitung zu Arztbesuchen, Beratungen sowie Koordination mit weiteren Fachkräften.

Ehrenamtliche erhalten eine jährliche Qualifikation von 100 Schulungsstunden inklusive Praxiseinblick, um kompetent begleiten und unterstützen zu können.

Ja, das Hamburger Modell bietet ein milieubasiertes Konzept für demenzkranke Menschen, das Sicherheit, Geborgenheit und biografieorientierte Betreuung gewährleistet.

Bei fehlender rechtzeitiger Absage bis 12 Uhr am Vortag wird ein Ausfallhonorar als Selbstzahlerleistung berechnet.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.