
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulant - Häusliche Krankenpflege bietet seit 1993 professionelle und engagierte ambulante Pflege in Oldenburg und Umgebung. Das qualifizierte Fachpersonal führt Grund- und Behandlungspflege durch, darunter Körperpflege, Wundversorgung, Medikamentenüberwachung und Palliativpflege. Individuelle Pflegeplanung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, mit besonderem Augenmerk auf die ganzheitliche Betreuung von Körper, Geist und Seele. Der Pflegedienst achtet die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten sowie die Einbeziehung der Angehörigen. Ein etabliertes Qualitätsmanagement und kontinuierliche Fortbildungen sichern eine hochwertige Pflegequalität. Die Beratung zur Kostenübernahme und Unterstützung bei der Antragstellung wird umfassend geboten. Flexibler Service, persönliche Betreuung durch Bezugspflege-Teams und ein aktives Netzwerk gewährleisten Sicherheit und Vertrauen in der häuslichen Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Behandlungspflege
Professionelle Versorgung von Wunden, Kathetern und Infusionen durch qualifiziertes Fachpersonal.
Individuelle Pflegeplanung
Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Standards mit Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse.
Qualitätsmanagement und Weiterbildung
Kontinuierliche Fortbildungen und ein aktives Qualitätsmanagement sichern hohe Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulant - Häusliche Krankenpflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Pflegepersonal ist sehr zuvorkommend zum größten Teil, was nicht zufriedenstellend wäre, ist die Buchhaltung. Man muss auf Rechnungen warten und immer wieder daran erinnern ...
Das Pflegepersonal ist sehr zuvorkommend zum größten Teil, was nicht zufriedenstellend wäre, ist die Buchhaltung. Man muss auf Rechnungen warten und immer wieder daran erinnern das man die Rechnung noch nicht bekommen hat.
Super Pflegedienst. Klasse Team, super nette Beratung und sehr hilfsbereite Geschäftsführung und tolles Pflegeteam. Kann ich nur weiter empfehlen!
Super nettes und zuverlässiges Team. Sehr empfehlenswert.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen sowie spezielle Pflege wie Palliativpflege und Wundversorgung an.
Die Kostenübernahme erfolgt durch Krankenkassen, Pflegekassen, Sozialämter oder privat. Der Pflegedienst berät und unterstützt bei der Antragstellung.
Die Pflegeplanung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse sowie Wünsche der Patienten.
Das Team besteht ausschließlich aus qualifiziertem Fachpersonal mit regelmäßigen internen und externen Pflichtfortbildungen.
Durch permanentes Qualitätsmanagement, kontinuierliche Qualifizierung und Bildung von Bezugspflege-Teams wird eine gleichbleibend hohe Pflegequalität gewährleistet.
Angehörige werden mit Zustimmung der Patienten in den Pflegeablauf einbezogen, um eine optimale Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten.