Ambulante Dienste der St. Elisabeth Gruppe - Amb. psychiatrische Pflege Logo

Ambulante Dienste der St. Elisabeth Gruppe - Amb. psychiatrische Pflege

Marienstraße 2, 44651 Herne

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Ambulante Dienste der St. Elisabeth Gruppe - Amb. psychiatrische Pflege bietet professionelle ambulante psychiatrische Pflege im Ruhrgebiet. Er ist Teil einer großen kirchlichen Gesundheitsgruppe mit über 1.500 Betten und profitiert von fundierter medizinischer Expertise sowie einem interdisziplinären Ansatz. Der Pflegedienst unterstützt Patienten individuell und bietet fachlich qualifizierte Pflege durch examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit Zusatzqualifikationen speziell in der psychiatrischen Versorgung. Neben der Pflege erfolgt eine umfassende Entlass- und Nachsorgemanagementberatung, um Versorgungslücken zu vermeiden und eine reibungslose Wiedereingliederung in das häusliche Umfeld zu gewährleisten. Die Struktur der St. Elisabeth Gruppe fördert stetige Qualitätsverbesserungen durch kontinuierliche Weiterbildung, medizinische Innovationen und enge Kooperationen mit Ärzten und Sozialdiensten. Patientenzentrierte Betreuung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Angehörigen zeichnen die Arbeit des Pflegedienstes aus.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

243 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Professionelle psychiatrische Pflege

Examinierte Pflegekräfte mit spezialisierten Weiterbildungen in psychiatrischer Versorgung sichern hochwertige Betreuung.

Umfassendes Entlass- und Nachsorgemanagement

Interdisziplinäres Team vermeidet Versorgungslücken und unterstützt Rückkehr in den häuslichen Bereich.

Teil einer starken Gesundheitsgruppe

Profitiert von medizinischer Expertise, kontinuierlicher Qualitätsentwicklung und enger Zusammenarbeit mit Fachkliniken.

Leistungsübersicht

Ambulante psychiatrische Pflege
Individuelle Pflegeplanung
Betreuung und Begleitung bei psychischen Erkrankungen
Unterstützung bei sozialrechtlichen Angelegenheiten
Entlassmanagement und Nachsorgekoordination
Beratung für Angehörige
Weitervermittlung an Fachärzte und Therapeuten
Beantragung von Pflegegraden und Hilfsmitteln

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,4 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 22. Oktober 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,3

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

4,2

Ausreichend

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.8
2.4

Ambulante Dienste der St. Elisabeth Gruppe - Amb. psychiatrische Pflege ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0
Roswitha Kendziorra
vor 4 Monaten

War lange in der Hauswirtschaft im Stadion bereich und sehr zufrieden bei Euch

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegenden sind überwiegend examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit speziellen Weiterbildungen in psychiatrischer Pflege und regelmäßig stattfindenden Fortbildungen.

Das Entlassmanagement plant und koordiniert medizinische und pflegerische Nachversorgungen, beantragt Pflegegrade und Hilfsmittel und hilft bei sozialrechtlichen Fragen.

Ja, Angehörige erhalten Beratung und Unterstützung, um die Pflege und Betreuung der Patienten optimal zu gestalten.

Es bestehen enge Kooperationen mit Fachkliniken und niedergelassenen Ärzten, um eine umfassende und integrierte Versorgung sicherzustellen.

Die Pflegequalität wird durch kontinuierliche Weiterbildung, Pflegequalitätsentwicklung und eine strukturierte Leitung dauerhaft gewährleistet.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.