Ambulante Dienste der St. Elisabeth Gruppe - Amb. psychiatrische Pflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Dienste der St. Elisabeth Gruppe - Amb. psychiatrische Pflege bietet professionelle ambulante psychiatrische Pflege im Ruhrgebiet. Er ist Teil einer großen kirchlichen Gesundheitsgruppe mit über 1.500 Betten und profitiert von fundierter medizinischer Expertise sowie einem interdisziplinären Ansatz. Der Pflegedienst unterstützt Patienten individuell und bietet fachlich qualifizierte Pflege durch examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit Zusatzqualifikationen speziell in der psychiatrischen Versorgung. Neben der Pflege erfolgt eine umfassende Entlass- und Nachsorgemanagementberatung, um Versorgungslücken zu vermeiden und eine reibungslose Wiedereingliederung in das häusliche Umfeld zu gewährleisten. Die Struktur der St. Elisabeth Gruppe fördert stetige Qualitätsverbesserungen durch kontinuierliche Weiterbildung, medizinische Innovationen und enge Kooperationen mit Ärzten und Sozialdiensten. Patientenzentrierte Betreuung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Angehörigen zeichnen die Arbeit des Pflegedienstes aus.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Professionelle psychiatrische Pflege
Examinierte Pflegekräfte mit spezialisierten Weiterbildungen in psychiatrischer Versorgung sichern hochwertige Betreuung.
Umfassendes Entlass- und Nachsorgemanagement
Interdisziplinäres Team vermeidet Versorgungslücken und unterstützt Rückkehr in den häuslichen Bereich.
Teil einer starken Gesundheitsgruppe
Profitiert von medizinischer Expertise, kontinuierlicher Qualitätsentwicklung und enger Zusammenarbeit mit Fachkliniken.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
War lange in der Hauswirtschaft im Stadion bereich und sehr zufrieden bei Euch
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegenden sind überwiegend examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit speziellen Weiterbildungen in psychiatrischer Pflege und regelmäßig stattfindenden Fortbildungen.
Das Entlassmanagement plant und koordiniert medizinische und pflegerische Nachversorgungen, beantragt Pflegegrade und Hilfsmittel und hilft bei sozialrechtlichen Fragen.
Ja, Angehörige erhalten Beratung und Unterstützung, um die Pflege und Betreuung der Patienten optimal zu gestalten.
Es bestehen enge Kooperationen mit Fachkliniken und niedergelassenen Ärzten, um eine umfassende und integrierte Versorgung sicherzustellen.
Die Pflegequalität wird durch kontinuierliche Weiterbildung, Pflegequalitätsentwicklung und eine strukturierte Leitung dauerhaft gewährleistet.