Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Marl ist Teil des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen und bietet professionelle ambulante Pflege in Marl und acht weiteren Städten an. Gegründet 1965, verbindet der Pflegedienst christliche Werte mit fachlicher Kompetenz, um Menschen ganzheitlich zu begleiten. Im Mittelpunkt steht die Achtung der Würde und Selbstbestimmung aller Pflegebedürftigen. Die Diakoniestation legt großen Wert auf ein partnerschaftliches Miteinander, das körperliches und seelisches Wohlbefinden in Einklang bringt. Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten gemeinsam, um individuelle Pflege, Beratung und Unterstützung zu gewährleisten. Ständige Fort- und Weiterbildung sichert die Qualität der Leistungen. Ziel ist es, eine solidarische, gerechte Gesellschaft zu fördern und soziale Herausforderungen im Einklang mit christlichen Leitgedanken zu meistern. Der Pflegedienst Diakoniestation Marl steht für vertrauensvolle Pflege mit Herz, Kompetenz und christlichem Engagement in der Region.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Herzliche und ganzheitliche Pflege
Fokussierung auf die Würde und das Wohlbefinden des Menschen in Körper und Seele.
Partnerschaftliches Miteinander
Engagiertes Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen für individuelle und vertrauensvolle Betreuung.
Qualität durch Weiterbildung
Ständige Fort- und Weiterbildung sichert eine fachlich kompetente und zeitgemäße Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Marl ist um 1.0 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation Marl bietet ambulante Pflegedienste in Marl und acht weiteren Städten im Kirchenkreis Recklinghausen an, darunter Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Haltern, Herten, Recklinghausen, Dorsten und Castrop-Rauxel.
Die Pflege basiert auf christlichen Grundsätzen mit Fokus auf die Achtung der Menschenwürde, Selbstbestimmung, partnerschaftlichem Miteinander und der Förderung von körperlichem sowie seelischem Wohlbefinden.
Das Team setzt sich aus hauptamtlichen Fachkräften und engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen, die gemeinsam eine umfassende und individuelle Betreuung sicherstellen.
Das Personal legt großen Wert auf kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, um eine fachlich kompetente und professionelle Pflege nach aktuellem Standard zu gewährleisten.
Das Leistungsspektrum reicht von ambulanter Grund- und Behandlungspflege über Beratung und Begleitung bis hin zur seelsorgerischen Unterstützung und Integration ehrenamtlicher Mitarbeiter.
Die Diakoniestation bietet individuelle Pflegekonzepte, die körperliches und seelisches Wohlergehen verbinden und die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen respektieren.
Qualität wird durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen des gesamten Teams und durch eine enge Zusammenarbeit im Pflegeprozess gewährleistet.