Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Dienste e.V. wurde 1982 in Münster gegründet, um Menschen mit Behinderung und älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Heimeinrichtungen zu ermöglichen. Der Verein bietet individuelle ambulante Hilfe- und Pflegeleistungen, die auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind und vertritt das Selbstbestimmungsrecht als zentrales Prinzip. Neben der persönlichen Assistenz umfasst das Angebot hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuung von Menschen mit Demenz sowie kontinuierliche Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung von Pflegeansprüchen. Ambulante Dienste e.V. setzt sich aktiv gegen Bevormundung und Benachteiligungen ein und engagiert sich politisch für die Rechte seiner Zielgruppe. Die Arbeit basiert auf qualifizierten Fachkräften und einem wertschätzenden Umgang, wobei Lohn- und Sozialdumping strikt abgelehnt werden. Durch Lobbyarbeit und Projekte wie Wohngemeinschaften oder Tagespflege gestaltet der Dienst eine inklusive Gesellschaft, die kulturelle und weltanschauliche Vielfalt respektiert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Selbstbestimmung & Teilhabe
Individuell abgestimmte Assistenz und Pflege, die persönliche Freiheit und soziale Teilhabe fördert.
Professionelle und qualifizierte Betreuung
Einsatz von qualifizierten Fachkräften und kontinuierliche Qualitätsentwicklung sichern hohe Pflegequalität.
Politisches Engagement und Lobbyarbeit
Aktives Eintreten für die Rechte von Menschen mit Behinderung und älteren Menschen auf gesellschaftlicher Ebene.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Enttäuschendes Vorstellungsgespräch bei ambulant e.V. in Münster Ich hatte am 10. Juli ein Vorstellungsgespräch bei ambulant e.V. in Münster. Trotz der allgemein bekannten Nach...
Enttäuschendes Vorstellungsgespräch bei ambulant e.V. in Münster Ich hatte am 10. Juli ein Vorstellungsgespräch bei ambulant e.V. in Münster. Trotz der allgemein bekannten Nachfrage nach Pflegepersonal war meine Erfahrung enttäuschend. Ursprünglich war das Gespräch für 10:00 Uhr geplant, jedoch wurde ich später gebeten, um 15:00 Uhr zu kommen, um den Klienten kennenzulernen. Bei meiner Ankunft musste ich jedoch eine halbe Stunde warten, da ich scheinbar Zeuge einer Kündigungssituation werden sollte. Nach der Wartezeit führte ich ein halbstündiges Vorstellungsgespräch mit der Personalkoordinatoren um anschließend wieder zum Klienten weiter zu fahren , wo ich weitere 50 Minuten interviewt wurde. Ich hatte im Voraus alle erforderlichen Unterlagen vorbereitet weil das so telefonisch abgesprochen war, und war extra aus Köln angereist. Am Telefon hatte ich ausdrücklich betont, dass ich nach 24-Stunden-Diensten suche, was mir auch bestätigt wurde. Ich hatte sogar kostenpflichtige Unterlagen, wie ein Gesundheitszeugnis, vorbereitet. Jedoch wurde mir beim Treffen mit dem Klienten mitgeteilt, dass nur 20 von 24 Stunden bezahlt werden, da ich nachts schlafen würde. Aus diesem Grund habe ich den Job abgelehnt, obwohl ich gerne dort gearbeitet hätte. Es ist für mich unakzeptabel, 24 Stunden anwesend und verfügbar zu sein, aber nur 20 Stunden bezahlt zu bekommen. Diese Begründung wertet den Job ab und ist eine Missachtung der Menschen, die anderen helfen wollen finde ich. Obwohl ich den Job gerne angenommen hätte, habe ich abgesagt. Mit diesem Post möchte ich auf die Missstände aufmerksam machen und sicherstellen, dass anderen nicht dasselbe passiert wie mir. Es ist unfair, dass man 200 km anreist und Dokumente bezahlt, nur um dann mit solchen Bedingungen konfrontiert zu werden. Trotz des allgemeinen Bedarfs an Pflegepersonal sollte darauf geachtet werden, dass Bewerber fair behandelt werden. Ich hoffe, dass meine Erfahrung dazu beiträgt, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern und andere Bewerber nicht ähnliche negative Erfahrungen machen müssen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Menschen mit Behinderung sowie ältere Menschen, die ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Heimeinrichtungen führen möchten und Unterstützung im Alltag benötigen.
Die Leistungen werden individuell mit den Kundinnen und Kunden abgestimmt und basieren auf einem persönlichen Hilfeplan, der die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt.
Ja, der Verein unterstützt Kunden mit Beratung, Vorfinanzierung von Dienstleistungen und Lobbyarbeit bei der Durchsetzung ihrer individuellen Rechte und Ansprüche.
Das Team besteht aus qualifizierten Fachkräften und geschulten Assistenten, die kontinuierlich geschult werden, um eine hohe Pflegequalität sicherzustellen.
Die Kundinnen und Kunden gelten als Experten ihrer eigenen Lebensführung, die Assistenz richtet sich nach ihren Vorgaben und stärkt ihre Autonomie im Alltag.
Ja, der Verein betreibt aktive Lobbyarbeit und setzt sich für soziale und politische Rahmenbedingungen ein, die Selbstbestimmung und Teilhabe fördern.
Ja, der Verein sucht regelmäßig engagierte Helfer und Assistenten und bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit im ambulanten Pflegebereich.