
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Pflege mit Herz bietet rund um die Uhr Betreuung und Pflege für Schwerstkranke, Sterbende sowie deren Angehörige in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Hausärzten. Das familiär geführte Team aus erfahrenen Fachkräften arbeitet nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das Bezugspflege und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt. Die individuelle Förderung und Erhaltung der Selbstständigkeit der Patienten steht neben der Würde und dem Respekt im Aufbau jeder Pflegebeziehung. Beratung zu Pflegekosten und gesetzlichen Leistungen gehört ebenso zum Angebot wie die Versorgung ohne Pflegegrad auf Privatrechnung. Freundlichkeit, Kommunikation und ein offenes Ohr sind zentrale Werte. Die Pflege orientiert sich an den Ressourcen der Patienten und legt großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang, der eine hohe Zufriedenheit bei Patienten und Angehörigen sichert. Sterbebegleitung wird mit besonderer Verantwortung wahrgenommen. Der Pflegedienst stellt jedem Patienten eine Bezugsperson bereit, um Kontinuität und Vertrauen zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24/7-Pflege und Begleitung für Schwerstkranke und Sterbende in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten.
Individuelle Bezugspflege
Jeder Patient erhält eine feste Bezugsperson für Kontinuität und vertrauensvolle Pflegebeziehung.
Familiäre und wertschätzende Pflege
Familiärer Umgang, Kommunikation auf Augenhöhe und Förderung der Selbstständigkeit stehen im Fokus.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Mangelhaft
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Pflege mit Herz ist um 2.0 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Als Arbeitgeber nicht zu empfehlen. So lange man das macht wozu man da ist und fast jeden Tag schuftet bis man nicht mehr kann ist alles gut. Wenn man dann einmal krank wird, ma...
Als Arbeitgeber nicht zu empfehlen. So lange man das macht wozu man da ist und fast jeden Tag schuftet bis man nicht mehr kann ist alles gut. Wenn man dann einmal krank wird, man sich vor Schmerzen kaum bewegen kann und keine Schmerzmittel helfen, ist auf einmal eine ganz miese Stimmung im Büro und der Umgang miteinander ist nicht mehr respektvoll. Wir sind alle nur Menschen und keine Maschinen. Zum Glück hab ich den Absprung in eine bessere Welt geschafft.
Hier ist der Name Programm. Sehr kompetente Leitung und super Team. Jeder wird individuell gesehen und mit Herz gepflegt. Kann ich nur jedem weiter empfehlen ❤️
Beste Chefin ever!! Ich habe meinen Traumjob gefunden. Familiäre Atmosphäre. Der Name " Pflege mit Herz " ❤️ ist Programm. Tolles, liebes, professionelles Team.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegekasse übernimmt je nach Pflegegrad die Kosten für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung. Behandlungspflege wird meist von Krankenkassen übernommen.
Ja, alle Leistungen werden auch ohne Einstufung in einen Pflegegrad angeboten, dann erfolgt die Abrechnung als Privatleistung.
Jeder Patient erhält eine feste Bezugsperson, die für Kontinuität und eine vertrauensvolle Pflegebeziehung sorgt.
Der Pflegedienst ist rund um die Uhr erreichbar und bietet eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für Notfälle.
Es besteht eine enge Kooperation mit ortsansässigen Hausärzten zur optimalen Abstimmung der Behandlungspflege.
Der Pflegedienst bietet Beratung und Begleitung für Angehörige sowie ein offenes Ohr für deren Anliegen.
Die Pflege orientiert sich an den individuellen Ressourcen und fördert die Selbstständigkeit unter Berücksichtigung der Würde des Menschen.