Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Pflege Wohnen und Leben bietet maßgeschneiderte individuelle Pflege und Betreuung, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert. Das qualifizierte Fachpersonal ist gezielt aus- und fortgebildet, um eine sichere und professionelle Versorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt auf der außerklinischen Intensivpflege, insbesondere in den speziell ausgestatteten Wohnungen des Sauerlandzentrums Arnsberg. Dort werden Patienten mit intensivpflegerischem Bedarf wohnlich und medizinisch umfassend betreut. Die technische Ausstattung ermöglicht Telemedizin und eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung. Zudem kooperiert der Pflegedienst mit Fachärzten verschiedener Disziplinen und Hilfsmittelherstellern, um eine ganzheitliche Versorgung zu garantieren. Ein professionelles Case- und Überleitungsmanagement sorgt für eine strukturierte Übernahme und kontinuierliche Betreuung. Angehörige werden durch Schulungen einbezogen, um die Selbstversorgung zu unterstützen. Die ambulante Langzeitpflege richtet sich auch an Patienten mit Migrationshintergrund und bietet 24-Stunden ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Außerklinische Intensivpflege im Sauerlandzentrum
Wohnungen speziell für Patienten mit intensivpflegerischem Bedarf, ausgestattet für umfassende medizinische Betreuung.
24-Stunden ärztlicher Bereitschaftsdienst
Rund um die Uhr ärztliche Versorgung an 365 Tagen im Jahr für maximale Sicherheit.
Professionelles Case- und Überleitungsmanagement
Strukturierte Übernahme und lückenlose Kostenklärung zur Sicherung der Pflegeversorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Pflege Wohnen und Leben GmbH ist um 0.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr gutes und nettes Personal
Freundlich und zuverlässig
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet insbesondere außerklinische Intensivpflege für Erwachsene, Versorgung mit maschineller invasiver Heimbeatmung sowie Heimdialyse in Kooperation mit Dialysezentren an.
Die Wohnungen sind technisch so ausgestattet, dass Telemedizin und sektorenübergreifende Qualitätssicherung ermöglicht werden, ohne dass den Mietern zusätzliche Kosten entstehen.
Angehörige können Schulungen zur Selbstversorgung ihrer Angehörigen erhalten, um aktiv in die Pflege eingebunden zu werden.
Ein professionelles Case- und Überleitungsmanagement übernimmt die vollständige Kostenklärung und sorgt für Kostensicherung für die Patientinnen und Patienten.
Durch strukturierte Planung und enge Kooperation mit Kliniken erfolgt eine zeitnahe Überleitung, um lange Wartezeiten zu vermeiden und die Versorgung nahtlos sicherzustellen.
Die Pflegequalität wird durch qualifiziertes Fachpersonal, EDV-gestützte Dokumentation, Telemedizin und regelmäßige Therapiebegleitung gewährleistet.
Ja, Patienten mit Migrationshintergrund werden überwiegend gleichsprachlich und nach soziokulturellen Erfordernissen betreut.