Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst Martina Pfeiffer
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der ambulante Alten- und Krankenpflegedienst Martina Pfeiffer Inh. Bianca Bahr bietet professionelle Pflege und Betreuung in Bergen auf Rügen. Der Pflegedienst gewährleistet eine individuelle und herzliche Bezugspflege, die sowohl für Pflegebedürftige als auch für deren Angehörige eine zuverlässige Unterstützung darstellt. Die Versorgung erfolgt rund um die Uhr, um jederzeit Sicherheit und Fürsorge zu gewährleisten. Menschen jeden Alters, unabhängig von Konfession und Herkunft, werden einfühlsam und kompetent betreut. Besonderer Wert wird auf Selbstbestimmung und Lebensqualität gelegt, sodass die Pflegebedürftigen so selbständig wie möglich leben können. Die Dienstleistungen umfassen eine umfassende ambulante Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Rund um die Uhr erreichbar
Der Pflegedienst bietet eine 24/7 Erreichbarkeit für kontinuierliche Betreuung und schnelle Hilfe.
Individuelle Bezugspflege
Der Pflegedienst sorgt für eine herzliche und professionelle Bezugspflege mit persönlicher Beziehung.
Vielfältige Unterstützung
Der Pflegedienst betreut Menschen jeden Alters, unabhängig von Konfession und Herkunft.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst Martina Pfeiffer Inh. Bianca Bahr liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein wundervoller Pflegedienst. Die Mitarbeiter sehr empathisch, gehen auf Fragen ein und haben immer ein Lächeln im Gesicht. Man merkt, das die Klienten nicht „ nur eine Nummer ...
Ein wundervoller Pflegedienst. Die Mitarbeiter sehr empathisch, gehen auf Fragen ein und haben immer ein Lächeln im Gesicht. Man merkt, das die Klienten nicht „ nur eine Nummer sind“, sondern Menschen mit Geschichte. Sehr respektvoller Umgang, es wird sich Zeit genommen, Gespräche während der Versorgung individuell unter Einbezug der Biografie. Es werden Scherze gemacht und keine Frage ist Zuviel. Die Chefin Frau Bahr ist gefühlt rund um die Uhr erreichbar und steht mit Rat und Tat zur Seite. Man bekommt volle Unterstützung. Macht weiter so 👍 Absolute Empfehlung.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist für Menschen jeden Alters geeignet, die eine ambulante Pflege und Betreuung benötigen, unabhängig von Konfession und Herkunft.
Ja, der Pflegedienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar und sorgt für eine kontinuierliche Betreuung.
Der Pflegedienst bietet Altenpflege, Krankenpflege, medizinische Versorgung, Pflegeberatung, Mobilitätsförderung und Begleitung bei Arztbesuchen an.
Der Pflegedienst stellt eine individuelle Bezugspflege sicher, bei der eine persönliche und professionelle Betreuung im Vordergrund steht.
Die Kosten der ambulanten Pflege können durch Pflegekassen, private Versicherungen oder Eigenleistungen gedeckt werden; eine Beratung dazu erfolgt durch den Pflegedienst.