
Über den Pflegedienst
Der ambulante Dienst Christophorus bietet älteren Menschen ab etwa 60 Jahren umfassende Pflege- und Betreuungsangebote in Hildesheim und Umgebung. Als Werk der Diakonie orientiert sich der Dienst am christlichen Glauben mit Fokus auf tätiger Nächstenliebe sowie der Achtung der Würde und Persönlichkeit jedes Einzelnen. Hauptziel ist die Förderung einer möglichst selbstbestimmten und sicheren Lebensführung trotz Hilfebedarf. Das vielfältige Angebot umfasst sowohl ambulante als auch teilstationäre und vollstationäre Pflegeleistungen, betreute Wohnungen und Wohngemeinschaften. Engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende gewährleisten eine individuelle Versorgung, die gesetzliche Vorgaben und neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Beratung und Unterstützung im Umgang mit Kostenträgern sind ebenfalls Teil des Service. Der soziale Dienst sorgt zudem für abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und aktive Gemeinschaft. Insgesamt steht der Dienst für qualifizierte Pflege und menschliche Nähe in einer familiären Atmosphäre.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege und Betreuung
Persönliche Pflegekonzepte, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind.
Diakonisches Leitbild
Orientierung an christlicher Nächstenliebe und Achtung der Menschenwürde.
Umfassende Unterstützung
Hilfe bei bürokratischen Hürden und Kostenträgerberatung inklusive.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Dienst Christophorus ist um 0.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wer nur auf Äußerlichkeiten (Einrichtung) Wert legt, körperlich fit ist und zusätzlich einen dicken Geldbeutel hat, mag hier gut aufgehoben sein. Alle anderen sollten sich darüb...
Wer nur auf Äußerlichkeiten (Einrichtung) Wert legt, körperlich fit ist und zusätzlich einen dicken Geldbeutel hat, mag hier gut aufgehoben sein. Alle anderen sollten sich darüber im Klaren sein, dass jede Kleinigkeit extra erkauft bzw bezahlt werden muss und der Umgangston gegenüber der Bewohner zum Teil sehr unsensibel ist. Am Tag der offenen Tür wurde seitens des Chefs extra betont, man sehe sich als Hotel an. Schön! Aber selbst in einem Hotel muss der Gast sein Toilettenpapier nicht selbst kaufen! Nein danke! Absolut nicht empfehlenswert! Den einen Stern gibt`s für die Einrichtung und das zum Teil nette Personal. Das motzendes Personal (weil sich ein neuer Bewohner in der Etage geirrt hat) sorgt wiederum für Punktabzug. Mein Angehöriger wurde hier dermaßen verunsichert, dass wir nach sehr kurzer Zeit das Heim gewechselt haben.
Sehr nette Kollegen
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an ältere Menschen ab etwa 60 Jahren mit oder ohne Hilfebedarf, unabhängig von der Konfession.
Das Angebot umfasst ambulante Pflege, betreutes Wohnen, teilstationäre und vollstationäre Pflege sowie soziale Betreuung und Unterstützung bei Kostenträgern.
Die Pflege orientiert sich an den Wünschen der Menschen und aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, um eine möglichst selbstständige Lebensführung zu ermöglichen.
Der Pflegedienst berät und unterstützt umfassend im Umgang mit Kostenträgern und übernimmt auch bürokratische Hilfestellungen.
Der Dienst arbeitet im Sinne diakonischer Werte, geprägt von christlicher Nächstenliebe und der Achtung der Würde jedes Menschen.
Rund 200 engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sorgen für hochwertige Pflege und ein familiäres Miteinander.
Der soziale Dienst organisiert vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten, um die Lebensqualität und Gemeinschaft zu fördern.