Über den Pflegedienst
Der Ambulante Dienst der Arbeiterwohlfahrt München bietet erfahrene häusliche Kranken- und Altenpflege mit individueller Betreuung. Ziel ist es, die Pflegebedürftigen in ihrer gewohnten Umgebung zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu fördern und Erkrankungen vorzubeugen. Das qualifizierte Fachpersonal arbeitet eng mit Angehörigen, Ärzten und sozialen Diensten zusammen und erstellt individuelle Pflegepläne. Die Versorgung umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Dienste, Essenszubereitung, Pflegehilfsmittelvermittlung sowie Beratung bei Behördenangelegenheiten. Der Dienst ist 7 Tage die Woche, auch an Sonn- und Feiertagen, aktiv und richtet sich nach dem Lebensrhythmus der Pflegebedürftigen. Finanzierung und Abrechnung erfolgen transparent mit Kassen, Sozialämtern oder privat. In München und Umgebung werden zudem vielfältige Seniorenpflegeheime durch die AWO betrieben, die auch Kurzzeitpflege und umfangreiche Betreuungsangebote bieten. Die AWO steht für Solidarität, Toleranz und Gleichheit und engagiert sich gemeinnützig für alle Menschen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege in der gewohnten Umgebung
Individuelle Betreuung und Pflege ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Erfahrenes Fachpersonal an 7 Tagen die Woche
Kompetente Pflege auch an Sonn- und Feiertagen, abgestimmt auf den Lebensrhythmus.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Kostenlose Beratung zu Pflege, Finanzierung und Antragstellung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenhilfe, Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Beratung bei Behörden und gesetzlich vorgeschriebene Pflegebesuche.
Das Fachpersonal ist an sieben Tagen in der Woche, auch an Sonn- und Feiertagen, tätig und richtet sich zeitlich nach dem individuellen Lebensrhythmus der Pflegebedürftigen.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit Pflege- und Krankenkassen, Sozialämtern oder privat, je nach Situation des Kunden.
Ja, der Pflegedienst bietet kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für Pflegeleistungen und informiert über Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Dienst vermittelt Pflegeplätze in Seniorenwohn- und Pflegeheimen sowie Kurzzeitpflege, z.B. nach Krankenhausaufenthalten oder bei vorübergehender Nichtpflege durch Angehörige.
Es gibt eine Beratungsstelle für pflegende Angehörige mit Pflegekursen, Vermittlung von Hilfe und Pflegeerholungswochen.
Die Schwerpunkte liegen u.a. in Giesing, Neuperlach, Haidhausen, Untersendling, Au, Harlaching, Oberschleißheim, Moosach, Feldmoching und Hasenbergl.
Die Arbeit des Teams orientiert sich an den aktuellen fachlichen Standards, es gibt regelmäßige Fortbildungen und der Medizinische Dienst bewertet die Qualität mit 'sehr gut'.