Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Prignitz Logo

Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Prignitz

Top bewerteter Dienst
Perleberger Str. 178, 19322 Wittenberge

Über den Pflegedienst

Der Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Prignitz e. V. bietet individuelle Unterstützung und Begleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung in der Prignitz-Region. Als Teil der Lebenshilfe, einer der größten Selbsthilfevereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland, verfolgt der Pflegedienst das Ziel, gleichberechtigte Teilhabe und selbstbestimmte Entwicklung zu fördern. Die Arbeit gründet auf den Werten Wertschätzung, Menschenwürde und Inklusion, die das tägliche Handeln prägen. Fachkräfte unterstützen bei der Pflege, Alltagsbewältigung und der sozialen Integration, um das selbstverständliche Zusammenleben in der Gesellschaft zu stärken. Dabei wird auf eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiteren Einrichtungen geachtet. Der Pflegedienst steht für eine lebenswerte Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung als eigenständige Persönlichkeiten anerkannt werden und ihre Entwicklungsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

55 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Betreuung

Der Pflegedienst gewährleistet eine auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmte individuelle Pflege und Unterstützung.

Umfassende Beratung

Ein umfassendes Beratungsangebot hilft bei sozialrechtlichen Fragen, Anträgen und Widersprüchen.

Engagiertes Fachpersonal

Qualifizierte Fachkräfte bieten kompetente Pflege unter respektvollem und wertschätzendem Umgang.

Leistungsübersicht

Grundpflege und medizinische Behandlungspflege
Unterstützung im Alltag und bei der sozialen Integration
Beratung zu sozialrechtlichen Themen und Antragsstellung
Begleitung und Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiteren Einrichtungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 13. Oktober 2022

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.0

Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Prignitz e. V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst betreut Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung, die individuelle Unterstützung benötigen.

Die Arbeit basiert auf Wertschätzung, Menschenwürde, Selbstbestimmung und dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe.

Es wird ein umfassendes Beratungsangebot zu sozialrechtlichen Fragen, Anträgen und Widersprüchen angeboten, um Klienten und Angehörige zu unterstützen.

Geschäftsführende Bereichsleiter sind Nicole Schubert, Christoph Bunge, Juliane Botsch, Amelie Kröhnert, Mirko Wernicke und Susann Bolz.

Interessierte können Mitglied werden, um aktiv an der Umsetzung der Ziele für ein inklusives Zusammenleben teilzunehmen und erhalten regelmäßige Vereinsinformationen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.