Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Prignitz
Über den Pflegedienst
Der Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe Prignitz e. V. bietet individuelle Unterstützung und Begleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung in der Prignitz-Region. Als Teil der Lebenshilfe, einer der größten Selbsthilfevereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland, verfolgt der Pflegedienst das Ziel, gleichberechtigte Teilhabe und selbstbestimmte Entwicklung zu fördern. Die Arbeit gründet auf den Werten Wertschätzung, Menschenwürde und Inklusion, die das tägliche Handeln prägen. Fachkräfte unterstützen bei der Pflege, Alltagsbewältigung und der sozialen Integration, um das selbstverständliche Zusammenleben in der Gesellschaft zu stärken. Dabei wird auf eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiteren Einrichtungen geachtet. Der Pflegedienst steht für eine lebenswerte Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung als eigenständige Persönlichkeiten anerkannt werden und ihre Entwicklungsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Der Pflegedienst gewährleistet eine auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmte individuelle Pflege und Unterstützung.
Umfassende Beratung
Ein umfassendes Beratungsangebot hilft bei sozialrechtlichen Fragen, Anträgen und Widersprüchen.
Engagiertes Fachpersonal
Qualifizierte Fachkräfte bieten kompetente Pflege unter respektvollem und wertschätzendem Umgang.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung, die individuelle Unterstützung benötigen.
Die Arbeit basiert auf Wertschätzung, Menschenwürde, Selbstbestimmung und dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe.
Es wird ein umfassendes Beratungsangebot zu sozialrechtlichen Fragen, Anträgen und Widersprüchen angeboten, um Klienten und Angehörige zu unterstützen.
Geschäftsführende Bereichsleiter sind Nicole Schubert, Christoph Bunge, Juliane Botsch, Amelie Kröhnert, Mirko Wernicke und Susann Bolz.
Interessierte können Mitglied werden, um aktiv an der Umsetzung der Ziele für ein inklusives Zusammenleben teilzunehmen und erhalten regelmäßige Vereinsinformationen.