Ambulanter Pflegedienst Sozialwerk Meiningen
Über den Pflegedienst
Der Ambulante Pflegedienst der Sozialwerk Meiningen gGmbH ist eine diakonische Einrichtung, die ganzheitliche und individuelle Pflege- und Unterstützungsangebote bietet. Ziel ist es, Menschen in Not durch medizinische, soziale und spirituelle Betreuung zu stärken, Selbstvertrauen zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Die Pflege basiert auf christlicher Nächstenliebe und einem respektvollen, wertschätzenden Umgang zwischen Mitarbeitenden und Patienten. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, enge Einbeziehung der Angehörigen und einen kritischen Dialog wird eine bedarfsgerechte Versorgung sichergestellt. Der Pflegedienst betreut vor allem multimorbide ältere Menschen, psychisch Kranke, Suchtkranke sowie Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen. Die Organisation ist langjährig etabliert und arbeitet eng mit sozialen und gesundheitlichen Institutionen in der Region zusammen, um umfassende Hilfen zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege
Individuelle medizinische, soziale und spirituelle Betreuung für mehr Lebensqualität.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Enger Dialog und Erfahrungsaustausch für optimale Versorgung.
Christliche Werte
Geprägt von diakonischer Dienstgemeinschaft und Nächstenliebe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst der Sozialwerk Meiningen gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an ältere Menschen, psychisch Kranke, Suchtkranke sowie Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen, die individuelle und ganzheitliche Unterstützung benötigen.
Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Pflegeberatung, soziale Integration, Krisenbewältigung, Hospiz- und Palliativversorgung sowie die Unterstützung bei Alltagsbewältigung.
Die Pflege orientiert sich an den medizinischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen jedes Patienten und bezieht Angehörige sowie interdisziplinäre Teams mit ein.
Angehörige werden aktiv in die Pflegeplanung einbezogen und als wichtige Partner in der Versorgung betrachtet, um eine optimierte Betreuung zu gewährleisten.
Ja, der Pflegedienst bietet umfassende Pflegeberatung und Begleitung, um die passende Unterstützung bedarfsgerecht zu planen und umzusetzen.