
Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schreyer
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schreyer bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit besonderem Fokus auf individuelle Beratung, Behandlungspflege und Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand, insbesondere Demenzerkrankten. Das Pflegeüberleitungsmanagement gewährleistet eine nahtlose Versorgung bei Krankenhaus- oder Rehaaufenthalten. Neben Behandlungspflege nach Krankenkassenkatalog umfasst das Angebot Grund- und Körperpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen sowie Pflegeberatung nach §37 SGB XI. Ein ganzheitliches Wundmanagement wird durch zertifizierte Wundtherapeuten unterstützt. Die qualifizierte gerontopsychiatrische Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit Spezialisten. Verhinderungspflege ermöglicht Ersatzpflege in Krisensituationen. Die Beratung zur Kostenübernahme und Unterstützung bei Pflegeanträgen sowie Begleitung bei MD-Begutachtungen sind wesentliche Bestandteile des Service. Ziel ist die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität der Kunden in deren gewohnter Umgebung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Beratung
Individuelle Beratung und umfassende Pflegeleistungen, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.
Fachkompetente Behandlungspflege
Qualifizierte Fachkräfte bieten professionelle Behandlungspflege und Wundmanagement.
Spezialisierte Betreuung Demenzkranker
Erfahrene Pflegekräfte mit spezifischer Fortbildung im Bereich Gerontopsychiatrie.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schreyer ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Liebe Leitung und Mitarbeiter des Pflegedienstes Schreyer, ich möchte mich recht herzlich für die jahrelange, kompetente und liebevolle Betreuung meiner inzwischen 94-jährigen T...
Liebe Leitung und Mitarbeiter des Pflegedienstes Schreyer, ich möchte mich recht herzlich für die jahrelange, kompetente und liebevolle Betreuung meiner inzwischen 94-jährigen Tante bedanken. Neben Ihrem vollständigen Personal möchte ich besonders Ihre Pflegeschwester Zaneta, die sich seit längerem kompetent, einfühlsam und liebevoll um meine Tante kümmert, hervorheben. Das verschönert und erleichtert ihr tägliches Leben sehr. Lieben Dank für Alles, O. Gottwald
Sehr guter Pflegedienst, dessen Leistungen ich seit nunmehr fast einem Jahr gerne in Anspruch nehme. Freundliche, hilfsbereite und kenntnisreiche Pfleger*innen. Sehr positiv auf...
Sehr guter Pflegedienst, dessen Leistungen ich seit nunmehr fast einem Jahr gerne in Anspruch nehme. Freundliche, hilfsbereite und kenntnisreiche Pfleger*innen. Sehr positiv aufgefallen ist mir auch die regelmäßig stattfindende Qualitätsprüfung.. Vielen Dank an die nette Schwester Zanetta und ihre Kolleg*innen für ihr immer strahlend positive Zuversicht. Das hilft!
Meine Erfahrungen bezüglich dieses Pflegedienstes sind ausschließlich positiv. Ein sehr liebevoller Umgang mit Patienten und Kunden, man merkt deutlich dass dem Pflegedienst etw...
Meine Erfahrungen bezüglich dieses Pflegedienstes sind ausschließlich positiv. Ein sehr liebevoller Umgang mit Patienten und Kunden, man merkt deutlich dass dem Pflegedienst etwas an den Kunden liegt. Umso erstaunlicher fand ich daher die plötzlich auftretenden schlechten Rezensionen. Für mich definitiv nicht nachvollziehbar. Besonders komisch fand ich dabei , dass all diese Rezensionen fast zeitgleich abgegeben wurden. Ob das nun wirklich ehrliche Bewertungen sind?
Häufig gestellte Fragen
Pflegeüberleitung ist die koordinierte Übernahme der Pflege nach einem Krankenhaus- oder Rehaaufenthalt. Der Pflegedienst informiert umgehend das Krankenhauspersonal und sorgt für eine reibungslose Übernahme vor Ort.
Behandlungspflege umfasst medizinisch-pflegerische Leistungen wie Injektionen, Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Verbandwechsel und Kompressionstherapie nach dem Leistungskatalog der Krankenkassen.
Pflegekräfte verfügen über spezielle Fortbildungen in Gerontopsychiatrie und arbeiten eng mit Fachambulanzen zusammen, um eine bedarfsgerechte Versorgung und Betreuung zu gewährleisten.
Der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und unterstützt bei Anträgen, begleitent bei MD-Begutachtungen und rechnet direkt mit Kostenträgern ab.
Verhinderungspflege bezeichnet die Übernahme der Pflege durch eine Ersatzpflegekraft bei Krankheit oder Urlaub der regulären Pflegeperson, mit Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse bis zu sechs Wochen jährlich.
Diese zusätzlichen Unterstützungsleistungen entlasten Pflegebedürftige und Angehörige durch stundenweise Betreuung, wobei monatliche Beträge der Pflegekasse genutzt werden können.
Der Pflegedienst hilft bei der Beantragung von Pflegeleistungen, begleitet zu Begutachtungen und unterstützt beim Umgang mit Kostenträgern und Ämtern.