" alt="Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schreyer Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schreyer

Heinrich-Wieland-Str. 59, 81735 München

Über den Pflegedienst

Der Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schreyer bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit besonderem Fokus auf individuelle Beratung, Behandlungspflege und Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand, insbesondere Demenzerkrankten. Das Pflegeüberleitungsmanagement gewährleistet eine nahtlose Versorgung bei Krankenhaus- oder Rehaaufenthalten. Neben Behandlungspflege nach Krankenkassenkatalog umfasst das Angebot Grund- und Körperpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen sowie Pflegeberatung nach §37 SGB XI. Ein ganzheitliches Wundmanagement wird durch zertifizierte Wundtherapeuten unterstützt. Die qualifizierte gerontopsychiatrische Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit Spezialisten. Verhinderungspflege ermöglicht Ersatzpflege in Krisensituationen. Die Beratung zur Kostenübernahme und Unterstützung bei Pflegeanträgen sowie Begleitung bei MD-Begutachtungen sind wesentliche Bestandteile des Service. Ziel ist die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität der Kunden in deren gewohnter Umgebung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

220 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Pflege und Beratung

Individuelle Beratung und umfassende Pflegeleistungen, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.

Fachkompetente Behandlungspflege

Qualifizierte Fachkräfte bieten professionelle Behandlungspflege und Wundmanagement.

Spezialisierte Betreuung Demenzkranker

Erfahrene Pflegekräfte mit spezifischer Fortbildung im Bereich Gerontopsychiatrie.

Leistungsübersicht

Pflegeüberleitung und Pflegeüberleitungsmanagement
Behandlungspflege nach Krankenkassenleistungskatalog
Grund- und Körperpflege
Hauswirtschaftliche Versorgung
Betreuungsleistungen für Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand (z.B. Demenz)
Pflegeberatungseinsätze nach § 37 SGB XI
Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (Verhinderungspflege)
Wundmanagement mit zertifizierten Therapeuten
Begleitung und Unterstützung bei Anträgen und Begutachtungen
Vermittlung ergänzender externen Dienstleistungen (z.B. Hausnotruf, Essen auf Rädern)

Google Bewertungen

4.2 (40 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
8
4
0
3
0
2
0
1
0
Oliver
vor 7 Monaten

Liebe Leitung und Mitarbeiter des Pflegedienstes Schreyer, ich möchte mich recht herzlich für die jahrelange, kompetente und liebevolle Betreuung meiner inzwischen 94-jährigen T...

Mikel Kraft
vor einem Jahr

Sehr guter Pflegedienst, dessen Leistungen ich seit nunmehr fast einem Jahr gerne in Anspruch nehme. Freundliche, hilfsbereite und kenntnisreiche Pfleger*innen. Sehr positiv auf...

Helena Schwarz
vor 3 Jahren

Meine Erfahrungen bezüglich dieses Pflegedienstes sind ausschließlich positiv. Ein sehr liebevoller Umgang mit Patienten und Kunden, man merkt deutlich dass dem Pflegedienst etw...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Pflegeüberleitung ist die koordinierte Übernahme der Pflege nach einem Krankenhaus- oder Rehaaufenthalt. Der Pflegedienst informiert umgehend das Krankenhauspersonal und sorgt für eine reibungslose Übernahme vor Ort.

Behandlungspflege umfasst medizinisch-pflegerische Leistungen wie Injektionen, Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Verbandwechsel und Kompressionstherapie nach dem Leistungskatalog der Krankenkassen.

Pflegekräfte verfügen über spezielle Fortbildungen in Gerontopsychiatrie und arbeiten eng mit Fachambulanzen zusammen, um eine bedarfsgerechte Versorgung und Betreuung zu gewährleisten.

Der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und unterstützt bei Anträgen, begleitent bei MD-Begutachtungen und rechnet direkt mit Kostenträgern ab.

Verhinderungspflege bezeichnet die Übernahme der Pflege durch eine Ersatzpflegekraft bei Krankheit oder Urlaub der regulären Pflegeperson, mit Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse bis zu sechs Wochen jährlich.

Diese zusätzlichen Unterstützungsleistungen entlasten Pflegebedürftige und Angehörige durch stundenweise Betreuung, wobei monatliche Beträge der Pflegekasse genutzt werden können.

Der Pflegedienst hilft bei der Beantragung von Pflegeleistungen, begleitet zu Begutachtungen und unterstützt beim Umgang mit Kostenträgern und Ämtern.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.