
Ambulanter Pflegedienst Lichtblick
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst Lichtblick in Toppenstedt bietet seit 1996 eine ganzheitliche und individuelle Pflege sowie Betreuung im Krankheits- und Pflegefall. Speziell ausgebildetes Fachpersonal betreut Demenzkranke in kleinen Betreuungsgruppen mit max. sechs Teilnehmern, die regelmäßig Aktivitäten wie Kochen, Bewegung und Ausflüge durchführen. Die Pflege orientiert sich am Modell von Monika Krohwinkel mit Fokus auf Körper, Seele und Geist. Leistungen umfassen aktivierende Pflege, Palliativpflege, Überleitungspflege, Grundpflege, Bezugspflege sowie Fachpflege nach ärztlicher Verordnung. Außerdem werden Pflegehilfsmittel vermittelt und Beratungen für Angehörige angeboten. Die enge Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Hospizverein und Therapeuten sichert eine umfassende Versorgung. Das Team legt Wert auf Kontinuität, Fortbildung und kulturelle Sensibilität, um die Privatsphäre und Würde der Patienten zu wahren. Vertragspartner aller Kassen, unterstützt der Pflegedienst Lichtblick mit flexiblen, familienfreundlichen Lösungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachkundige Demenzbetreuung
Betreuungsgruppen für Demenzkranke mit speziell geschultem Fachpersonal und individuellen Aktivitäten.
Ganzheitliche Pflege
Individuelle Pflege nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel mit Fokus auf Körper, Seele und Geist.
Vertragspartner aller Kassen
Akzeptanz aller Krankenkassen zur sicheren Kostenübernahme und umfassenden Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Lichtblick liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt Betreuungsgruppen im kleinen Kreis mit maximal 6 Teilnehmern, die zweimal wöchentlich stattfinden und von speziell geschultem Fachpersonal betreut werden.
Der Pflegedienst Lichtblick ist Vertragspartner aller Krankenkassen, sodass eine sichere Kostenübernahme für viele Leistungen gewährleistet ist.
Fachgerechte Ausführung ärztlicher Verordnungen wie Spritzen, Verbände, Blutdruckmessen und Medikamentengabe gehören zum Leistungsspektrum.
Der Pflegedienst bietet Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige, unterstützt bei Pflegeanträgen und organisiert Gesprächskreise.
Ja, der Pflegedienst beschafft notwendige Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten, Toilettenstühle und Badewannensitze und vermittelt weitere Hilfen.
Die Pflege wird an die vertrauten Räumlichkeiten angepasst, um die Privatsphäre zu wahren, und es wird auf Kontinuität bei den Pflegekräften geachtet.
Aktivitäten wie Kochen, Backen, Bewegungsübungen, Ausflüge, Basteln, Musik und Gedichte fördern die Fähigkeiten und das Wohlbefinden.
Ja, es wird eine begleitende Palliativpflege angeboten, die auf die Bedürfnisse schwerstkranker Menschen eingeht und in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein erfolgt.