Ambulanter Pflegedienst Marica
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst Marica ist ein privates Pflegeunternehmen im Norden Dresdens, das sich auf die bedarfsgerechte Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen spezialisiert hat. Das Leistungsspektrum umfasst umfassende Grund- und Behandlungspflege für alle Pflegegrade, ambulante Kinderkrankenpflege, soziale Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI sowie Verhinderungspflege und hauswirtschaftliche Hilfe. Die Pflege orientiert sich an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Patienten und folgt dem Pflegemodell der 13 AEDL nach Monika Krohwinkel, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der ambulanten Kinderpflege, um berufstätige Eltern zu entlasten. Die 24-Stunden-Erreichbarkeit und ein Bereitschaftsdienst gewährleisten eine zuverlässige Versorgung. Marica unterstützt die Integration pflegebedürftiger Menschen aller Hintergründe und legt Wert auf eine vertrauensvolle und menschliche Atmosphäre.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachkompetente Kinderkrankenpflege
Speziell geschulte Betreuung von Kindern im ambulanten Bereich, Schulen und Kindergärten zur Entlastung berufstätiger Eltern.
Umfassende Pflege nach individuellem Bedarf
Angebote für alle Pflegegrade mit maßgeschneiderter Grund- und Behandlungspflege sowie sozialer Betreuung.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
24-Stunden-Telefonservice und Bereitschaftsdienst garantieren schnelle Hilfe auch außerhalb der regulären Zeiten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
ambulanter Pflegedienst Marica liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Die Mitarbeiter von Pflegedienst Marika sind alle sehr nette und freundliche, haben immer ein Lächeln auf dem Gesicht.Habe nicht bereut zu diesen Pflegedienst zu wechseln,würde ...
Die Mitarbeiter von Pflegedienst Marika sind alle sehr nette und freundliche, haben immer ein Lächeln auf dem Gesicht.Habe nicht bereut zu diesen Pflegedienst zu wechseln,würde diesen Pflegedienst jeden weiterempfehlen. A.L
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst Marica betreut Patienten in den Stadtteilen Dresden-Trachau, Pieschen, Mickten, Leipziger Vorstadt, Neustadt sowie Radebeul-Ost.
Ambulanter Pflegedienst Marica bietet spezialisierte ambulante Kinderpflege, auch in Schulen und Kindergärten, um die medizinische und pflegerische Versorgung sicherzustellen und Eltern beruflich zu entlasten.
Der Pflegedienst ist telefonisch unter (03 51) 84 74 70 60 erreichbar. Eine 24-Stunden-Erreichbarkeit ist durch Rufumleitung und Bereitschaftsdienst gewährleistet.
Der Pflegedienst betreut Patienten aller Pflegegrade von 1 bis 5 und bietet individuell abgestimmte Leistungen entsprechend der Bedürfnisse.
Soziale Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI umfassen individuelle Angebote wie Spaziergänge, Ausflüge, gemeinsame Einkäufe oder Gartenarbeit zur Unterstützung der Patienten und Entlastung der Angehörigen.
Ja, der Pflegedienst führt Pflegeberatungsbesuche nach § 37 SGB XI durch, um Hilfestellungen bei der Pflegeorganisation und -planung zu geben.
Die Pflege orientiert sich am Pflegemodell der 13 AEDL nach Monika Krohwinkel, wobei die individuelle Lebenssituation, Biografie und Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt stehen.