Über den Pflegedienst

Die Diakonie-Sozialstation Dresden-Klotzsche basiert auf dem Leitbild „Besser mit Nächstenliebe“, das seit 2002/2003 als Selbstverpflichtung aller Mitarbeitenden gilt. Der Pflegedienst befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, bedingt durch neue Aufgabenfelder, fachliche Weiterentwicklungen und ein verändertes Qualitätsbewusstsein. Ökologische Fragestellungen und betriebswirtschaftliche Steuerung spielen eine zentrale Rolle auf dem Markt sozialer Dienstleistungen. Die Vision des Pflegedienstes orientiert sich an einem selbstbestimmten und gemeinschaftlichen Leben, getragen von diakonischen Werten. Strategische Schwerpunkte definieren die konkrete Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Pflegeleistungen, immer im Sinne der Orientierung an einem diakonischen Leitbild. Der Pflegedienst legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung der Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen sowie auf eine fachlich qualifizierte und nachhaltige Versorgung im häuslichen Umfeld.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

90 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Werteorientierte Pflege

Pflege basierend auf dem Leitbild ‚Besser mit Nächstenliebe‘ als Selbstverpflichtung aller Mitarbeitenden.

Kontinuierliche Qualitätsentwicklung

Stetige fachliche Weiterentwicklung und Qualitätsbewusstsein gewährleisten eine professionelle Versorgung.

Individuelle Selbstbestimmung

Unterstützung eines selbstbestimmten und gemeinschaftlichen Lebens in der häuslichen Pflegeumgebung.

Leistungsübersicht

  • Grundpflege und Behandlungspflege
  • Beratung und Begleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
  • Mobilisation und Rehabilitation
  • Pflegeberatung und individuelle Pflegeplanung
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Palliative und hospizliche Begleitung
  • Koordination mit Ärzten und Therapeuten
  • Qualifizierte Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistungen
  • Förderung der sozialen Teilhabe und Gemeinschaft

Häufig gestellte Fragen

Das Leitbild ‚Besser mit Nächstenliebe‘ bildet die Grundlage für alle Pflegemaßnahmen und ist eine Selbstverpflichtung aller Mitarbeitenden.

Durch kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung, Qualifizierung von Mitarbeitenden und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.

Grund- und Behandlungspflege, Beratung, Mobilisation, Palliative Begleitung sowie hauswirtschaftliche Versorgung sind Kernleistungen.

Durch individuelle Pflegeplanung und Förderung eines gemeinschaftlichen Lebens im häuslichen Umfeld.

Ja, der Pflegedienst bietet qualifizierte Unterstützung bei Anträgen und Formalitäten rund um die Pflege.

Eine enge Koordination und Kommunikation mit medizinischen Fachkräften stellt eine ganzheitliche Versorgung sicher.

Ja, ökologische Fragestellungen und nachhaltige Arbeitsweisen gehören zu den kontinuierlichen Entwicklungen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.