Ambulanter Pflegedienst Südthüringen
Über den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst Südthüringen bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren in ihren eigenen Wohnungen sowie in ambulant betreuten Senioren-Wohngemeinschaften. Die Pflege orientiert sich an individuellen Bedürfnissen und Zielen, um ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben im Alter zu ermöglichen. Neben der Grund- und Behandlungspflege umfasst das Angebot auch hauswirtschaftliche Unterstützung und soziale Betreuung, um die Lebensqualität nachhaltig zu sichern oder zu verbessern. Mehrere Senioren-Wohngemeinschaften an Standorten wie Hildburghausen, Vieselbach und Gerstungen/Oberellen stellen gemeinschaftliches Wohnen mit privaten Appartements und sozialen Begegnungsmöglichkeiten bereit. Ergänzend gibt es seniorengerechte Service-Wohnungen mit bedarfsgerechter Versorgung sowie stationäre Pflegeplätze für eine rund-um-die-Uhr-Betreuung. Das engagierte und erfahrene Pflegepersonal arbeitet mit Empathie und Professionalität, um auf die individuellen Wünsche der Pflegebedürftigen einzugehen und ihnen Sicherheit zu geben.
Besondere Merkmale
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegeangebote, die auf persönliche Bedürfnisse und Wünsche eingehen.
Gemeinschaftliche Senioren-Wohngemeinschaften
Moderne WGs mit privaten Appartements und gemeinschaftlichen Bereichen zur Förderung von Gemeinschaft und Selbstständigkeit.
Umfassende Versorgung vor Ort
Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und stationäre Pflege für eine lückenlose Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Südthüringen ist um 1.3 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich war heute das erstmal vor Ort da ich eine Einrichtung für meine Mutter suche. Ein tolles Haus modern und sehr schön eingerichtet. Das Personal ist sehr freundlich und auch o...
Ich war heute das erstmal vor Ort da ich eine Einrichtung für meine Mutter suche. Ein tolles Haus modern und sehr schön eingerichtet. Das Personal ist sehr freundlich und auch ohne Termin war ich herzlich willkommen! Ein rechtherzlichen Dank auch an Frau Krämer für ihr Einfühlungsvermögen in dieser schweren Zeit.
Die vielen positiven Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Das hier Menschen Bewertungen schreiben, die selbst im Unternehmen arbeiten, lässt den Verdacht aufkommen, dass e...
Die vielen positiven Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Das hier Menschen Bewertungen schreiben, die selbst im Unternehmen arbeiten, lässt den Verdacht aufkommen, dass es vielleicht doch nicht so toll ist. Ich wollte eine Bekannte in der Einrichtung in Vieselbach besuchen. Selbst nach mehrmaligen Klingeln, machte mir keiner das Tor auf. Als ich dann den Schalter auf der anderen Seite des Tores ertasten konnte, öffnete sich auch das Tor, aber das ist sicherlich nicht die Art und Weise, wie man Zutritt erlangen sollte. Die Bewohner im vorderen Teil des Anwesens sind auch schon genervt, wenn man höflich anfragt, ob sie einen einmal einlassen könnten. Im Haus war dann auch nirgends ein Mitarbeiter anzutreffen, so dass ich durch das ganze Haus laufen musste, um meine Bekannte zu finden. Als dann später jemand kam, machte mir die Mitarbeiterin einen sehr gestressten und überforderten Eindruck. Meine Bekannte kann auch nicht darüber berichten, dass es so liebevoll zugeht, wie ich es hier lese. Vielleicht sollte man sich endlich um qualifiziertes und emphatisches Personal kümmern, dieses auch wertschätzend behandeln und ein wenig das Konzept anpassen. Es scheint mir doch alles ziemlich diffus zu sein.
In dieser modern eingerichteten Seniorenwohngemeinschaft arbeitet ein erfahrenes und freundliches Team und bietet den Bewohnern stets gute Betreuung und Pflege. Während der Fe...
In dieser modern eingerichteten Seniorenwohngemeinschaft arbeitet ein erfahrenes und freundliches Team und bietet den Bewohnern stets gute Betreuung und Pflege. Während der Feiertage wurde ein tolles Weihnachtsfest samt Weihnachtsgeschenken und Weihnachtsmann organisiert. Tolle Arbeit. Weiter so 👍🏼
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Betreuung, soziale Betreuung sowie Versorgung in ambulant betreuten Senioren-Wohngemeinschaften und stationäre Pflege an.
Senioren-Wohngemeinschaften sind gemeinschaftliche Wohnformen, in denen ältere Menschen in privaten Appartements leben und gemeinschaftliche Bereiche wie Küche und Wohnzimmer nutzen, um soziale Interaktion und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Der Pflegedienst orientiert sich an den persönlichen Wünschen und gesundheitlichen Voraussetzungen der Pflegebedürftigen, um passgenaue Versorgung und Betreuung zu gewährleisten.
Ja, erfahrene Hauswirtschaftskräfte übernehmen Aufgaben wie Einkauf, Kochen, Waschen und Putzen, um den Alltag zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu erhalten.
Die Wohnungen sind barrierefrei und bieten eine Kombination aus selbstständigem Wohnen und bedarfsgerechter Unterstützung sowie eine enge Anbindung an ambulante und stationäre Pflegedienstleistungen.