Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Südthüringen Ambulanter Pflegedienst Südwest
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Südthüringen Ambulanter Pflegedienst Südwest bietet umfassende Pflege und soziale Unterstützung für Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Pflegebedarf in der vertrauten häuslichen Umgebung. Professionelle Pflegefachkräfte gewährleisten individuelle Betreuung und fördern Selbstständigkeit, begleitet von ehrenamtlichen Besuchsdiensten, die Nähe und soziale Kontakte fördern. Der Dienst unterstützt bei Körperpflege, Medikamentenversorgung, Einkäufen und weiteren Alltagsaufgaben, auch nach Krankenhausaufenthalten. Neben ambulanten Pflegediensten gehören Hausnotrufsysteme zur Sicherheit und unabhängigen Mobilität zum Angebot. Die Johanniter engagieren sich zudem in Integration, medizinischer Ersthilfeausbildung und Kinderbetreuung. Der Pflegedienst arbeitet transparent und verantwortungsvoll mit Pflegeversicherungen zusammen, um optimale Leistungspakete anzubieten. Ziel ist es, den Kunden ein würdiges, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie in allen Lebenslagen fachkundig zu begleiten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege für mehr Autonomie
Maßgeschneiderte Betreuung fördert Selbstständigkeit im gewohnten Zuhause.
Ehrenamtliche Besuchsdienste
Soziale Unterstützung und Nähe durch engagierte, ehrenamtliche Mitarbeitende.
Moderne Hausnotrufsysteme
Schnelle Hilfe durch sichere Notrufsysteme zur Steigerung der Mobilität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Unterstützung bei Körperpflege, Medikamenteneinnahme, Einkäufen und Alltagsaufgaben, um ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Der Besuchsdienst besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Pflegebedürftige gerade sozial unterstützen, Nähe schenken und im Alltag begleiten.
Der Hausnotruf ermöglicht es, per Knopfdruck schnell Hilfe zu alarmieren und wird so zur Sicherheit und zur Erhaltung der Mobilität genutzt.
Der Pflegedienst berät zu Pflegegraden und ermöglicht die Inanspruchnahme von Geld- und Sachleistungen der Pflegeversicherung individuell und kombiniert.
Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen, die dauerhaft auf Unterstützung angewiesen sind, können ambulante Pflege beantragen.
Im Erstgespräch wird der Unterstützungsbedarf ermittelt und ein auf die Situation passender Pflegeplan erstellt.
Ja, es werden spezielle Betreuungsangebote und Wohngruppen für Menschen mit Demenz angeboten.
Neben ambulanter Pflege zählen Tagespflege, Erste-Hilfe-Kurse, Integration von Geflüchteten und soziale Betreuung zum Angebot.