Mobiler Kranken-Pflegedienst ME-LA Logo

Mobiler Kranken-Pflegedienst ME-LA

Top bewerteter Dienst
Hofmannstr. 113, 64347 Griesheim

Über den Pflegedienst

Der Mobile Kranken-Pflegedienst ME-LA bietet professionelle ambulante Pflege und Betreuung für Menschen, die Unterstützung in ihrer häuslichen Umgebung benötigen. Dabei steht die Förderung und Erhaltung der Selbstständigkeit im Fokus, basierend auf dem Pflegeleitbild nach Monika Krohwinkel. Wertschätzung, Respekt und die Berücksichtigung individueller Lebensgewohnheiten, Kulturen und Bedürfnisse prägen das pflegerische Handeln. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl Grundpflege als auch medizinische Behandlungspflege, Wundtherapie, Schmerztherapie und hauswirtschaftliche Versorgung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung pflegender Angehöriger durch Verhinderungspflege. Der Pflegedienst ist bei allen Kranken- und Pflegekassen zugelassen und rechnet direkt mit diesen ab. Fortbildungen gewährleisten eine pflegewissenschaftlich aktuelle Versorgung. Das Team besteht aus examinierten Pflegefachkräften, Altenpflegern und Pflegehilfskräften, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und so die Lebensqualität maßgeblich verbessern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

59 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Ganzheitliche Pflege

Pflege nach dem pflegewissenschaftlichen Modell von Monika Krohwinkel, die körperliche, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt.

Professionelle Schmerz- und Wundtherapie

Spezialisiertes Fachpersonal führt phasengerechte Wundbehandlung und individuelle Schmerztherapie in enger Zusammenarbeit mit Ärzten durch.

Verhinderungspflege zur Entlastung

Flexible Vertretung pflegender Angehöriger, auch stundenweise, mit Kostenübernahme durch die Pflegekasse bis zu 1510 Euro pro Jahr.

Leistungsübersicht

Grundpflege (Duschen, Baden, Waschen, An- und Auskleiden, Hilfe bei Ausscheidung, Mobilisation)
Medikamentenmanagement (Vorbereitung, Verabreichung, Überwachung)
Injektionen (subkutan und intramuskulär)
Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen
Verbände und Kompressionsverbände wechseln
An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Pflege von Trachealkanülen und Stoma
Parenterale und enterale Ernährung
Harnblasenkatheterwechsel
Schmerztherapie und Schmerzanamnese
Wundtherapie bei chronischen Wunden
Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkaufen, Reinigung, Mahlzeiten zubereiten)
Betreuung und Entlastung pflegender Angehöriger
Verhinderungspflege (Urlaubs- und Krankheitsvertretung)
Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI
Kostenlose Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fußpflege und Frisör

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,5 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 15. Februar 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

2,0

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,4

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.5

Mobiler Kranken-Pflegedienst ME-LA / Gabriele Bekric liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Entlastung, z.B. bei Urlaub, Krankheit oder beruflich bedingter Abwesenheit. Voraussetzung ist, dass der Angehörige mindestens sechs Monate gepflegt wurde. Die Pflegekasse erstattet Kosten bis 1510 Euro jährlich für eine Vertretung, auch stundenweise.

Die Pflegekasse finanziert Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie zusätzliche Betreuungsleistungen. Sachleistungen können direkt mit dem Pflegedienst abgerechnet werden, Pflegegeld wird bei Pflege durch Angehörige gezahlt. Kombinationsleistungen sind möglich.

Die Behandlungspflege umfasst ärztlich angeordnete Maßnahmen wie Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung, Blutzucker- und Blutdruckmessungen sowie Pflege von Portsystemen oder Kathetern, die durch qualifiziertes Pflegefachpersonal durchgeführt werden.

Die Pflege orientiert sich am individuellen Tagesablauf und nutzt verfügbare Ressourcen des Patienten. Durch ganzheitliche Betreuung und Unterstützung wird die Selbstständigkeit erhalten und gefördert, ohne zu bevormunden.

Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern, Altenpflegern, Heilerziehern und Pflegekräften, die regelmäßig interne und externe Fortbildungen besuchen, um eine pflegewissenschaftlich aktuelle und qualitative Versorgung zu gewährleisten.

Der Pflegedienst besitzt Zulassungen aller Kranken- und Pflegekassen und rechnet die erbrachten Leistungen direkt mit diesen ab, sodass Kunden sich um die finanzielle Abwicklung meist nicht kümmern müssen.

Neben der Verhinderungspflege wird Beratung und Schulung zur Entlastung pflegender Angehöriger angeboten, einschließlich Hilfe bei Anträgen und Einsatz sinnvoller Hilfsmittel.

Der Pflegedienst unterstützt im Haushalt durch Einkaufen, Reinigung, Wäschepflege und Zubereitung von Mahlzeiten, insbesondere wenn die gesundheitliche Situation dies erfordert.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.