
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulantes Pflegeteam Jänisch bietet professionelle ambulante Kranken- und Altenpflege mit einem erfahrenen Team aus examinierten Pflegefachkräften. Die Pflege wird individuell auf die Bedürfnisse der Patienten in deren vertrauter häuslicher Umgebung abgestimmt, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten und zu fördern. Neben der Grundpflege umfasst das Leistungsspektrum medizinische Behandlungspflegen, spezielle palliativmedizinische Hilfen sowie schwerstpflegerische Versorgung. Beratung, Schulungen für pflegende Angehörige und Unterstützung bei Formalitäten sind integrativer Bestandteil. Das Team legt großen Wert auf feste Bezugspersonen für eine persönliche und vertrauensvolle Betreuung. Durch langjährige Erfahrung in der häuslichen Pflege und zusätzlichen Qualifikationen wird eine ganzheitliche Versorgung gewährleistet. Mit Engagement in Berufsverbänden und der Pflegepolitik ist der Pflegedienst auch überregional vernetzt. Die Finanzierung erfolgt in Abstimmung mit Pflegekassen und individuell, um bestmögliche Unterstützung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Feste Bezugspersonen
Individuelle Betreuung durch vertraute Pflegekräfte für mehr Kontinuität und Sicherheit.
Spezialisierte Pflege
Palliativmedizinische und schwerstpflegerische Fachkompetenz für anspruchsvolle Versorgung.
Umfassende Beratung
Unterstützung bei Pflegeplanung, Schulungen und Formalitäten für Angehörige und Patienten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulantes Pflegeteam Jänisch liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Das Team bietet Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, spezielle palliativmedizinische Hilfen, schwerstpflegerische Versorgung, Wundversorgung, Pflegeberatung sowie Schulungen für Angehörige an.
Je nach Pflegegrad übernimmt die zuständige Pflegekasse die Kosten für die Grundpflege nach Begutachtung durch den MDK. Behandlungspflege wird in der Regel von der Krankenkasse bezahlt, zusätzliche Leistungen können privat vereinbart werden.
Die Patienten werden von examinierten Pflegefachkräften mit langjähriger Erfahrung betreut, die als feste Bezugspersonen persönlich für die Patienten da sind.
Ja, das Pflegeteam unterstützt Angehörige mit individuellen Schulungen und Pflegekursen sowie Beratung bei der Pflegeorganisation.
Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pflegehelferinnen mit umfangreicher Erfahrung in ambulanter und stationärer Pflege sowie spezieller Weiterbildung in Palliativpflege.
Der Erstkontakt erfolgt durch qualifizierte Pflegefachkräfte, die den Bedarf evaluieren, eine individuelle Pflegeplanung erstellen und die Einsatzzeiten koordinieren.