Haus der Begegnung Ambulanter Pflegedienst Logo

Haus der Begegnung Ambulanter Pflegedienst

Blankenseestraße 1, 27333 Bücken

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Haus der Begegnung Ambulanter Pflegedienst legt großen Wert auf die ganzheitliche Betreuung jedes Patienten. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die medizinische Versorgung und Unterstützung im Alltag, sondern auch die Pflege von Geist und Seele. Soziale Kontakte und kulturelle Aktivitäten werden gezielt gefördert, um Lebensqualität und Wohlbefinden zu steigern. Die Philosophie des Pflegedienstes basiert auf dem Prinzip, allen Patienten ein Leben in Würde zu ermöglichen. Dabei wird eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten angestrebt, um stets auf dem aktuellen Wissensstand handeln zu können. Fachliche Kompetenz wird durch examiniertes Pflegepersonal mit Spezialisierungen, zum Beispiel in Diabetesversorgung und Wundmanagement, sichergestellt. Der Pflegedienst Haus der Begegnung bietet eine umfassende ambulante Pflege und Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

243 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Pflege

Individuelle Betreuung von Körper, Geist und Seele für mehr Lebensqualität.

Fachliche Expertise

Examinierte Pflegekräfte mit Spezialisierungen in Diabetes und Wundmanagement.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Enger Austausch mit Patienten, Angehörigen, Ärzten und Therapeuten.

Leistungsübersicht

Medizinische Grund- und Behandlungspflege
Pflegeberatung und -planung
Betreuung bei Demenz
Wundversorgung und -management
Diabetesbehandlung und -überwachung
Hilfe bei Alltagsaktivitäten
Mobilitätsförderung
Soziale und kulturelle Aktivitäten
Tagespflege

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,4 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 2. Mai 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,2

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

4,3

Ausreichend

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,8

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
2.4

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.6 (5 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
0
3
1
2
0
1
0
Achim Tegtmeier
vor 2 Jahren

Mit der Tagespflege war ich zu 80%zufrieden mit der Mobilen Pflege nur zu 30% in der Mobilen wollte man mich immer für doof hinstellen,trotz häufiger Beschwerden hat das nie lan...

Uschi Cedziwoda
vor 2 Jahren

Sehr gute Betreuung und Versorgung 😘

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet medizinische Grund- und Behandlungspflege, Wundversorgung, Diabetesmanagement, Betreuung bei Demenz, Hilfe im Alltag, Mobilitätsförderung sowie soziale und kulturelle Aktivitäten an.

Die Pflege wird unter Berücksichtigung der körperlichen, geistigen und sozialen Bedürfnisse der Patienten individuell geplant und durchgeführt.

Die Pflege wird von examinierten Pflegekräften mit Fachkompetenzen, beispielsweise in Diabetes und Wundmanagement, durchgeführt.

Es besteht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Die Philosophie ist es, allen Patienten ein Leben in Würde zu ermöglichen und den Menschen als Ganzes zu betrachten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.