Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulantes Pflegeteam Sandra Lederer mit Sitz in Schmitten bietet umfassende ambulante Pflege, Betreuung und Beratung für hilfs- und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen in der vertrauten Umgebung an. Der Pflegedienst legt großen Wert auf individuelle, aktivierende Pflege sowie die Unterstützung pflegender Angehöriger. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und dem Pflegeumfeld, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Angebote umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Leistungen sowie spezielle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz. Im sensiblen Bereich der Palliativpflege begleitet der Dienst Patienten und Angehörige einfühlsam bis zum Lebensende, um die verbleibende Zeit möglichst angenehm zu gestalten. Das Team fördert die Erhaltung von Selbstständigkeit und Würde und bietet flexible Betreuung nach individuellem Bedarf inklusive 24-stündiger Rufbereitschaft an. Die Pflege erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte mit regelmäßigen Weiterbildungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege nach Bedürfnissen
Der Pflegedienst bietet aktivierende und zielorientierte Pflege maßgeschneidert auf die individuellen Anforderungen jedes Patienten.
Einfühlsame Palliativbetreuung
Einfühlsame Begleitung von Patienten und Angehörigen in der Palliativpflege mit Fokus auf Würde und Lebensqualität.
Umfassende Unterstützung für Angehörige
Beratung, Schulung und Entlastung pflegender Angehöriger inklusive Notfalldiensten und flexibler Einsatzplanung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulantes Pflegeteam Sandra Lederer GmbH ist um 0.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Großmutter ist mit dem Pflegedienst sehr zufrieden! Immer pünktlich, die Pflegerin liebevoll und hat immer ein offenes Ohr bei Problemen.
Sehr schöner Patientenbrief, vielen lieben Dank!
Es giebt besser Pflegedienst
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie spezielle Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz und Palliativpflege an.
Die Pflege wird individuell und aktivierend nach den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten geplant, mit flexiblen Hausbesuchen und enger Abstimmung mit Ärzten und Angehörigen.
Ja, der Pflegedienst bietet Beratung, Schulung und Entlastung für Angehörige sowie Verhinderungspflege bei Urlaub oder Krankheit.
Die Palliativpflege umfasst eine einfühlsame, ganzheitliche Betreuung von Patienten und Angehörigen mit Schmerzmanagement, individueller Betreuung und 24-stündiger Rufbereitschaft.
Ja, der Pflegedienst ermöglicht kurzfristige Übernahmen und Aufnahmegespräche bereits in der Klinik, um nahtlose Versorgung sicherzustellen.
Zu den hauswirtschaftlichen Leistungen zählen Aufräumen, Reinigung, Mahlzeitenzubereitung, Einkaufen, Wäschewaschen und Bügeln sowie Bettwäschewechsel.
Durch speziell abgestimmte Betreuungsangebote, Biographiearbeit und Förderung der Selbstständigkeit in der vertrauten Umgebung wird das Wohlbefinden verbessert.