
Anna Scherer Haus Paritätische Sozialdienste Ambulanter Pflegedienst
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Anna Scherer Haus Paritätische Sozialdienste bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in Heidelberg und Umgebung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und mehreren Einrichtungen, darunter das Anna-Scherer-Haus, das Mathilde-Vogt-Haus und die Stadtresidenz Heidelberg, sorgt der Dienst für eine individuelle, respektvolle Betreuung älterer Menschen. Das Angebot umfasst ambulante Krankenpflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege sowie betreutes Wohnen in barrierefreien Apartments. Die Häuser befinden sich in zentraler Lage mit guter Anbindung und Zugang zu medizinischer Versorgung sowie sozialen und gastronomischen Angeboten. Persönliche Bedürfnisse und Selbstbestimmung der Kunden stehen im Mittelpunkt der Betreuung. Zudem ist ein Wäscheservice und ein vielseitiges Freizeitprogramm vorhanden, das soziale Teilhabe fördert. Mit einem engagierten Team aus qualifizierten Fachkräften und modernen Einrichtungen gewährleistet der Pflegedienst ein hohes Maß an Lebensqualität und Sicherheit für Senioren.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Versorgung vor Ort
Ambulante Pflege, Tages- und Kurzzeitpflege sowie betreutes Wohnen in zentral gelegenen Einrichtungen mit umfangreichem Service.
Individuelle Betreuung
Einfühlsame Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung der Selbstbestimmung und Würde jedes Einzelnen.
Vielfältiges Freizeitangebot
Vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen fördern soziale Kontakte und Lebensqualität für Senioren.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mutter wohnt seit längerem im betreuten Wohnen und benötigt jetzt mehr Unterstützung. Ich bin sehr froh um die unkomplizierte Hilfe, die meiner Mutter und auch mir von all...
Meine Mutter wohnt seit längerem im betreuten Wohnen und benötigt jetzt mehr Unterstützung. Ich bin sehr froh um die unkomplizierte Hilfe, die meiner Mutter und auch mir von allen Mitarbeiterinnen zukommt. Herzlichen Dank! Ich wäre sonst echt überfordert.
Nicht zu Empfehlen Die Notsituation wird schamlos ausgenutzt. Angehörige die finanzielle Unterstützung vom Staat benötigen werden herablassend behandelt. Als Angehöriger wird ma...
Nicht zu Empfehlen Die Notsituation wird schamlos ausgenutzt. Angehörige die finanzielle Unterstützung vom Staat benötigen werden herablassend behandelt. Als Angehöriger wird man dazu gedrängt ein Kredit für die Finanzierung aufzunehmen. Das Haus wollte uns Tage in Rechnung für die Kurzzeitpflege stellen an den meine Mutter noch nicht mal dort war. Wir mussten den Betrag im vorraus zahlen, was für uns nicht möglich war. Uns wurde dann gedroht das sie den Vertrag kündigen und wir schauen sollen wie wir klar kommen und das keine Pflegeeinrichtung meine Mutter aufnehmen würde. Die Krankenkasse hat uns dann weitergeholfen. Ich werde einen Rechtsbeistand mit einschalten und ein neues Heim suchen.
Der knapp dreiwöchige Aufenthalt meines pflegebedürftigen Vaters im Winter 2018 im Anna-Scherer-Haus Bammental war eine erschreckende Erfahrung. Teure Medikamente waren plötzli...
Der knapp dreiwöchige Aufenthalt meines pflegebedürftigen Vaters im Winter 2018 im Anna-Scherer-Haus Bammental war eine erschreckende Erfahrung. Teure Medikamente waren plötzlich nicht mehr auffindbar. Das Pflegepersonal war, von Ausnahmen abgesehen, grob im Umgang mit meinem Vater und es fehlte in weiten Teilen an Professionalität. Das war wohlgemerkt im Jahr 2018, also ohne die erschwerten Bedingungen durch Corona. Wir waren froh, als mein Vater diese Einrichtung verlassen konnte und in eine Pflegeeinrichtung kam, die uns als Familie zeigte, dass es auch ganz anders geht.
Häufig gestellte Fragen
Anmeldungen erfolgen telefonisch, per E-Mail oder schriftlich bei den jeweiligen Einrichtungen. Ein Gespräch klärt die aktuelle Verfügbarkeit.
Die Kosten variieren je nach Einrichtung, Wohnstandard und Förderung. Genauere Informationen erhalten Sie direkt bei den Pflegeeinrichtungen.
Kurzzeitpflegeplätze sind meist belegt, kurzfristige Verfügbarkeiten sind jedoch möglich, insbesondere im Anna-Scherer-Haus mit der größten Kapazität.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Einrichtung am gewünschten Wohnort. Die Vermietung der Wohnungen wird meist von externen Anbietern durchgeführt.
Die Wartezeiten hängen von individuellen Anforderungen und Flexibilität ab. Eine Anmeldung auf Wartelisten ist empfehlenswert.