
Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt Sozialstation bietet umfassende Unterstützung für ältere Menschen im Raum Leipzig. Spezialisiert auf ambulante Pflege, Tages- und Nachtpflege sowie betreutes Wohnen ermöglicht der Dienst selbstbestimmtes Leben in altersgerechten Wohnungen mit barrierefreien Zugängen und moderner Infrastruktur. Die vielfältigen Serviceangebote reichen von grundpflegerischen Maßnahmen bis zur medizinisch-pflegerischen Versorgung und Begleitung von demenzkranken Personen. Die Integration von Begegnungsstätten fördert Gemeinschaft und soziale Kontakte. Pflegeberatung, Kurzzeitpflege und die Unterstützung pflegender Angehöriger runden das Angebot ab. Ein strukturierter und vertrauensvoller Betreuungsansatz sichert individuelle Pflegequalität. Die Fachkräfte arbeiten eng mit Krankenkassen und Ärzten zusammen. Die regionale Präsenz in Grünau und Lindenau garantiert umfassende Erreichbarkeit und Betreuung vor Ort. Dabei steht die Würde und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen im Mittelpunkt aller Tätigkeiten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflegequalität
Hochqualifizierte Fachkräfte gewährleisten eine professionelle und einfühlsame Betreuung, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.
Barrierefreies Servicewohnen
Altersgerechte, barrierearme Wohnungen mit umfassender Rundum-Betreuung ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter.
Vielfältige Pflegeangebote
Ambulante Pflege, Tages- und Nachtpflege sowie Kurzzeitpflege bieten flexible Lösungen für verschiedene Pflegesituationen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt Sozialstation ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege ist geeignet, wenn ältere Menschen Unterstützung bei der Körperpflege, beim Essen, Einkaufen oder bei chronischen Erkrankungen benötigen, um den Alltag weiterhin selbstständig zu meistern.
Die Tagespflege bietet tagsüber Betreuung, Aktivierung und Unterstützung der Gäste. Ein Fahrdienst bringt die Pflegebedürftigen morgens zur Einrichtung und am Nachmittag zurück nach Hause.
Die Nachtpflege richtet sich speziell an demenzkranke ältere Menschen mit gestörtem Tag-Nacht-Rhythmus und bietet nächtliche Betreuung sowie Entlastung für pflegende Angehörige.
Pflegeleistungen werden ab Pflegegrad 2 von den Pflegekassen finanziell unterstützt. Pflegeberater der AWO informieren individuell zu Kosten, Entlastungsleistungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Pflegeberatung klärt den Pflegebedarf in persönlichen Gesprächen, berät zu Pflegeformen, Pflegegrad, Finanzierung und begleitet den Antrag beim MDK-Gutachten.