Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Süd-Saar bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Saarland an. Als Teil der Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt der Dienst auf soziale Gerechtigkeit und individuelle Betreuung. Das Team unterstützt Senioren und Menschen mit Behinderungen dabei, ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Zuhause zu führen. Neben der Grund- und Behandlungspflege gehören auch hauswirtschaftliche Unterstützung und soziale Beratung zum Leistungsspektrum. Die Sozialstation Süd-Saar integriert innovative Angebote wie Hausnotruf-Systeme und Fahrbarer Mittagstisch, um mehr Sicherheit und Lebensqualität zu gewährleisten. Professionelle Betreuung, bedarfsgerechte Pflegekonzepte und persönlicher Austausch stehen im Mittelpunkt. Durch langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz gewährleistet der Pflegedienst eine menschliche, verlässliche und respektvolle Versorgung. So trägt die Sozialstation dazu bei, die Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen nachhaltig zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Herzliche und individuelle Pflege
Individuell angepasste Pflege durch erfahrene Fachkräfte mit persönlicher Betreuung.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
24/7 Unterstützung und schnelle Hilfe durch erfahrenes Pflegepersonal.
Umfassende soziale Unterstützung
Integration sozialer Beratung und Gemeinschaftsangebote für pflegebedürftige Menschen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kompetentes Fachpersonal. Super Beratung
SIE ❤️
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Pflegeberatung, Betreuung und spezielle Angebote wie Hausnotruf-Systeme und Fahrbaren Mittagstisch an.
Ja, durch 24/7 Erreichbarkeit und schnelle Einsatzbereitschaft ist eine kontinuierliche Pflege und Betreuung gewährleistet.
Die Sozialstation berät individuell, erstellt Pflegepläne und koordiniert alle notwendigen Leistungen mit den Betroffenen und Angehörigen.
Neben der Pflege werden soziale Beratungen, Seniorenpatenschaften und Quartiersprojekte angeboten, um die Lebensqualität und soziale Teilhabe zu fördern.
Ja, die Sozialstation unterstützt auch Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung durch speziell angepasste Pflege- und Betreuungsangebote.