
Arizonit Intensiv Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Arizonit Intensiv Pflegedienst bietet spezialisierte Intensivpflege und außerklinische Beatmung in Brandenburg und Berlin. Die Pflege orientiert sich am ganzheitlichen Ansatz von Körper, Geist und Seele, basierend auf dem Pflegeleitbild von Monika Krohwinkel. In familiärer Atmosphäre werden Klienten sowohl in kleinen Wohngemeinschaften als auch in der häuslichen 24-Stunden-Betreuung betreut. Hochqualifizierte Fachkräfte gewährleisten eine individuelle, ressourcenorientierte Versorgung ohne Zeitdruck. Ein medizinisches Selfmonitoring mit direkter Arztanbindung sichert die kontinuierliche und sichere medizinische Betreuung. Angehörigen werden Beratung und aktive Einbindung in die Pflege geboten. Die Wohngemeinschaften sind speziell für beatmungspflichtige Bewohner ausgestattet, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Zudem bietet der Pflegedienst kostenfreie Beratungseinsätze nach §37.3 SGB XI, um die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen. Ein sicherer, moderner Arbeitsplatz mit umfangreichen Fortbildungsangeboten macht den Dienst auch als Arbeitgeber attraktiv.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Ganzheitliche Intensivpflege
Individuelle Betreuung unter Berücksichtigung von Körper, Geist und Seele für eine ganzheitliche Pflege.
Persönliche Wohngemeinschaften
Kleine Gruppen mit familiärer Atmosphäre garantieren eine vertrauliche und sichere Versorgung.
24-Stunden häusliche Betreuung
Rund-um-die-Uhr Pflege durch erfahrene Fachkräfte mit medizinischem Selfmonitoring und Arztanbindung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Arizonit Intensiv Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Eigentlich ist 1 Stern schon zu viel Nachtrag: Wie Konstruktiv war denn Herr Hohenstein in der Gerichtsverhandlung? Achso und wenn wir dabei sind, laut Arbeitsgericht bekomme i...
Eigentlich ist 1 Stern schon zu viel Nachtrag: Wie Konstruktiv war denn Herr Hohenstein in der Gerichtsverhandlung? Achso und wenn wir dabei sind, laut Arbeitsgericht bekomme ich noch Lohn. Und nun erzählt mir bitte nichts von Loyalität oder gar Konstruktivität, denn wenn es schwierig und Unangenehm wird, seid ihr die letzten die nach einer Lösung suchen!
Versprechen werden leider nicht eingehalten. Ich wurde oft spontan agerufen und eingesetzt, was für mich okay war und als ich plötzlich krank wurde, haben sie die Kündigung abge...
Versprechen werden leider nicht eingehalten. Ich wurde oft spontan agerufen und eingesetzt, was für mich okay war und als ich plötzlich krank wurde, haben sie die Kündigung abgeschickt, ohne das Gespräch zu suchen. Sehr traurig und unprofessionell. Über das Team kann ich nicht klagen, hat mir meist Spaß gemacht.
Ich war vor zwei Jahre zum Bewerbungsgespräch dort und fande den “Chef” sehr arrogant.
Häufig gestellte Fragen
Der Beratungseinsatz nach §37.3 SGB XI ist eine verpflichtende, kostenfreie Beratung für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, die zuhause ohne Pflegedienst gepflegt werden, um die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen.
Der Pflegedienst bietet Intensivpflege, außerklinische Beatmung sowie 24-Stunden-Betreuung sowohl in kleinen Wohngemeinschaften als auch im häuslichen Umfeld an.
Die Pflegequalität wird durch geschultes Fachpersonal, ein medizinisches Selfmonitoring mit Anbindung an notwendige Ärzte sowie eine individuelle, ressourcenorientierte Pflegeplanung gewährleistet.
Die Wohngemeinschaften sind speziell für beatmungspflichtige Bewohner mit umfangreichen technischen Einrichtungen, geselliger Atmosphäre, individuellen Zimmern und regelmäßigen Angehörigennachmittagen ausgestattet.
Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Altenpfleger mit oder ohne Erfahrung in der Intensivpflege können sich in Vollzeit, Teilzeit oder auf 520 Euro-Basis bewerben. Es werden auch Pflege- und Laienhelfer gesucht.