ASB Rhein.-Berg.-Kreis
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst ASB Rhein.-Berg.-Kreis bietet ein umfangreiches Angebot für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Pflege, Fahrdienste für mobilitätseingeschränkte Personen, Hilfe für Menschen mit Behinderungen sowie spezielle Angebote für Senior*innen. Mit dem Hausnotrufsystem wird Sicherheit im eigenen Zuhause rund um die Uhr gewährleistet. Die individuelle Betreuung und die enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen und deren Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Der Pflegedienst unterstützt zudem ehrenamtliches Engagement und ermöglicht Freiwilligendienste im sozialen Bereich. Er ist in mehreren Standorten im Rheinisch-Bergischen Kreis, Oberbergischen Kreis, Leverkusen und Umgebung vertreten. Ziel ist es, Mobilität, Teilhabe und Lebensqualität für alle Generationen zu fördern. Die Angebote sind flexibel und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Eine telefonische und per E-Mail erreichbare Geschäftsstelle steht für Beratung und Anfragen zur Verfügung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf
Schnelle und zuverlässige Hilfe im Notfall durch ein innovatives Hausnotrufsystem mit umfangreichen Programmen.
Umfassende ambulante Pflege
Individuelle Pflege- und Unterstützungsangebote für Senioren und Menschen mit Behinderung in vertrauter Umgebung.
Mobilitäts- und Fahrdienste
Sichere und flexible Transportmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen, um soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
ASB Rhein.-Berg.-Kreis ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Das Hausnotrufsystem besteht aus einem Zusatzgerät, das an das Telefon angeschlossen wird, und einem tragbaren Handsender (‚Funkfinger‘). Im Notfall kann per Knopfdruck Hilfe über die Hausnotrufzentrale angefordert werden, die dann notwendige Maßnahmen einleitet.
Es gibt drei Programme: das Basisprogramm (25,50 €/Monat), das Komfortprogramm (47,50 €/Monat) mit zusätzlichem Schlüsselservice und Unterstützung durch ASB-Mitarbeiter sowie das Komfort-Plus-Programm (59,50 €/Monat) mit Zusatzfunktionen wie Sprachaktivierung und Sturzsensor.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die aus medizinischen Gründen oder aus sozialen Gründen (z.B. für Ausflüge) Unterstützung beim Transport benötigen, können die Fahrdienste in Anspruch nehmen.
Ja, der Pflegedienst unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen und steht auch deren Familien beratend und betreuend zur Seite.
Der Pflegedienst ist in mehreren Regionen aktiv, darunter der Rheinisch-Bergische Kreis, Oberbergischer Kreis, Leverkusen, Wuppertal, Remscheid und Solingen.
Der ASB bietet diverse Möglichkeiten für Ehrenamtliche, darunter Mitarbeit in engagierten Teams, Freiwilligendienste wie BFD und FSJ, um sich sozial zu engagieren und neue Menschen kennenzulernen.
Bei Zuerkennung einer Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse in der Regel die Kosten für das Basisprogramm des Hausnotrufs.