Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Atep-Bayern ist ein ambulanter Intensivpflegedienst mit Spezialisierung auf Atemtherapie, der Patienten und deren Familien umfassend unterstützt. Das Leistungsspektrum umfasst 24-Stunden-Intensivpflege, Heimbeatmung, Tracheostomaversorgung, enterale und parenterale Ernährung sowie Überwachung der Vitalparameter. Besonderer Wert wird auf eine individuelle, familienzentrierte Pflege gelegt, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Pflege erfolgt nach dem Pflegemodell der „Fördernden Prozesspflege“ und in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sanitätshäusern. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet die Patienten durch alle Lebensphasen, auch bei schwierigen Situationen. Die Kostenermittlung und Verhandlungen mit Krankenkassen werden vom Dienst übernommen, um eine reibungslose Versorgung sicherzustellen. Atep-Bayern legt großen Wert auf Professionalität, regelmäßige Fortbildung des Teams und eine offene, partnerschaftliche Kommunikation. Der ambulante Dienst ermöglicht größtmögliche Unabhängigkeit und Selbstständigkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit intensivem Pflegebedarf.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden Intensivpflege
Rund-um-die-Uhr Versorgung durch qualifiziertes Fachpersonal für maximale Sicherheit und Betreuung.
Individuelle Atemtherapie
Spezialisierte Therapie und Pflege zur Unterstützung der Atmungsfunktionen bei intensiver Betreuung.
Familienzentrierte Pflege
Pflege unter Einbezug der Familie für ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Intensivpflege wird durch die Kranken- und Pflegekassen finanziert. Ein individueller Finanzierungsplan kann erstellt werden.
Es findet ein Erstbesuch in der Klinik statt, bei dem gemeinsam mit dem Sozialdienst das weitere Vorgehen besprochen wird. Hilfsmittel werden beantragt und der Betroffene wird auf dem Heimweg begleitet.
Die Versorgungskapazitäten sind unterschiedlich, jedoch wird jede Anfrage bearbeitet und es kann auch eine Vermittlerposition übernommen werden.
Intensivpflegebedarf besteht bei Vorhandensein eines Tracheostomas oder wenn eine Pflegefachkraft dauerhaft anwesend und einsatzbereit sein muss, um lebensbedrohliche Zustände zu verhindern.
Die 24-Stunden-Intensivpflege umfasst medizinische und grundpflegerische Leistungen, inklusive Atemtherapie, Beatmung, Ernährung und Vitalüberwachung.