
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Auenland TuPf Teilhabe und Pflege wurde 2021 als gemeinnützige Einrichtung gegründet, um ambulant betreute Wohngruppen ein selbstbestimmtes Leben in familienähnlichen Strukturen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Kombination von Pflege- und Assistenzleistungen, die eine größtmögliche Kontinuität und gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen. Als nicht gewinnorientierter Pflegedienst setzt Auenland TuPf auf ein qualifiziertes Team aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Gesundheitspflege, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Ergotherapie und Hauswirtschaft. Durch faire Tarifgestaltung wird eine nachhaltige Beschäftigung von Pflege- und Betreuungspersonal gewährleistet. Das Ziel ist die Verwirklichung von Selbstbestimmung, Gleichstellung und uneingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe für die Assistenznehmer*innen. Der Pflegedienst bietet so eine individuelle und kontinuierliche Betreuung innerhalb einer unterstützenden Gemeinschaft und fördert gleichzeitig die soziale Inklusion von Menschen mit Pflegebedarf.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Selbstbestimmtes Wohnen
Familienähnliche Strukturen mit individueller Pflege und Assistenz ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben.
Vielfältiges Fachpersonal
Ein interdisziplinäres Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen sichert umfassende Betreuung und Unterstützung.
Gemeinnützig und fair
Nicht gewinnorientierte Arbeitsweise sorgt für faire Tarife und Kontinuität im Pflege- und Betreuungsteam.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Auenland TuPf Teilhabe und Pflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst fördert selbstbestimmtes Wohnen und gesellschaftliche Teilhabe in familienähnlichen Strukturen für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf.
Das Team besteht aus Fachkräften verschiedener Disziplinen wie Gesundheitspflege, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Ergotherapie und hauswirtschaftlicher Unterstützung.
Durch die gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Ausrichtung kann das Personal zu fairen Tarifen beschäftigt werden, was langfristige Bindungen ermöglicht.
Angeboten werden ambulante Pflege, Assistenz in betreuten Wohngruppen, individuelle Pflegeplanung, hauswirtschaftliche Versorgung und sozialpädagogische Begleitung.
Durch gezielte Förderungen und inklusive Strukturen werden die Assistenznehmer*innen in soziale Aktivitäten und Gemeinschaften eingebunden, um ihre Teilhabe zu stärken.