
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst AVEO Pflege- und Palliativteam in Landsberg bietet spezialisierte ambulante Palliativversorgung (AAPV) für schwerstkranke Menschen mit absehbarer Lebensdauer. Im Fokus steht die ganzheitliche Betreuung, die moderne Schmerztherapie, psychosoziale Unterstützung und organisatorische Hilfe bei präfinalen Angelegenheiten umfasst. In enger Zusammenarbeit mit Haus- und Palliativärzten gewährleistet das Team eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, um eine kontinuierliche Versorgung rund um die Uhr sicherzustellen. Zusätzlich übernimmt der Pflegedienst Behandlungspflegen gemäß SGB V und SGB XI, einschließlich Wundversorgung, Sonden- und Portversorgung sowie Körperpflege und Alltagsorganisation. Das Team agiert ergänzend zur normalen ambulanten Pflege und bietet individuelle Betreuung sowohl für Patienten als auch für deren Angehörige. Die Versorgungsgebiete umfassen Landsberg und umliegende Regionen. Kostenfreie Beratungsgespräche vor einer Entscheidung für die Pflegeleistung sind selbstverständlich. Ziel ist die Linderung von Schmerzen unter Berücksichtigung der Wünsche der Betroffenen und die Unterstützung in schwierigen Lebensphasen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Palliativversorgung
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung mit moderner Schmerztherapie und psychosozialer Betreuung.
24-Stunden Rufbereitschaft
Rund-um-die-Uhr Betreuung in enger Zusammenarbeit mit Haus- und Palliativärzten.
Umfangreiche Pflegeleistungen
Pflege nach SGB V & XI inklusive Wundversorgung, Sonden- und Portversorgung sowie Alltagsorganisation.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
AVEO Pflege- und Palliativteam GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr guter und kompetenter Pflegedienst! Ich wurde sehr ausführlich zu Thema Pflege beraten. Die Mitarbeiter sind zuverlässig und liebevoll!
Vielen Dank liebes Pflegeteam. Macht weiter so. Ich kann euch nur empfehlen, wie ihr mit Herz und Sachverstand euren Patienten und uns Angehörigen zur Seite steht.
Das AAPV-Team bildet die Brücke zwischen der normalen Pflege und dem SAPV. Ich finde das eine richtig tolle Sache wenn alles in einer Hand bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen bei schwerstkranken Menschen unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Bedürfnisse sowie die psychosoziale und organisatorische Unterstützung der Patienten und Angehörigen.
Die Leistungen umfassen moderne Schmerztherapie, Injektionen, Infusionen, psychosoziale Betreuung, organisatorische Unterstützung bei präfinalen Angelegenheiten und eine 24-Stunden-Rufbereitschaft.
Die Versorgung beginnt nach Absprache mit Haus- oder Palliativärzten und ggf. Aufnahme in das Palliativnetz. Auch tägliche Unterstützung bei pflegerischen Verrichtungen ist möglich.
Das Versorgungsgebiet umfasst Landsberg, Hohenthurm, Niemberg, Peißen-Halle, Queis, Wiedemar, Sandersdorf-Brehna, Bitterfeld sowie weitere Gebiete auf Anfrage.
Ja, kostenfreie Beratungsgespräche werden angeboten und können telefonisch, vor Ort in der Geschäftsstelle oder als Hausbesuch wahrgenommen werden.
Der Fokus liegt auf spezialisierter Palliativversorgung mit Zeit für individuelle Betreuung, Schmerzlinderung und Ergänzung zur normalen ambulanten Pflege durch speziell ausgebildete Palliativkräfte.