
Über den Pflegedienst
Der AWO Betreuungsdienst ist Teil des AWO Kreisverbands Lippe und bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsdienste in mehreren Städten wie Detmold, Lage, Oerlinghausen, Bad Salzuflen und Extertal. Dabei steht die individuelle Unterstützung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch Seniorenwohngemeinschaften und Tagespflege, die barrierefreies und gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen. Fachliche Kompetenz und menschliche Nähe prägen die Pflegequalität, während der Einsatz mobiler Sozialer Dienste die soziale Teilhabe fördert. Die Arbeit basiert auf den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, unabhängig von Herkunft oder Überzeugung. Eine enge Vernetzung mit weiteren sozialen Diensten und Beratungsstellen des AWO Kreisverbands gewährleistet ganzheitliche Unterstützung. Ein Flyer sowie ein Informationsfilm veranschaulichen das Leistungsangebot. Kontaktmöglichkeiten stehen in mehreren Standorten zur Verfügung, um eine individuelle Beratung und Pflegeplanung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege
Pflege und Betreuung ausgerichtet auf die persönlichen Bedürfnisse der Klienten.
Regionale Präsenz
Ambulante Dienste an mehreren Standorten in Lippe für kurze Wege und schnellen Service.
Ganzheitliche Unterstützung
Verzahnung mit sozialen Diensten, Beratung und Wohngemeinschaften für umfassende Hilfe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AWO Betreuungsdienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Im Extertal bin ich von der AWO Mitarbeiterin verarscht worden. Hat mich abgezockt. Erst Geld für die Erstberatung einstreichen dann 5 mal kommen und dann die Krönung als ich au...
Im Extertal bin ich von der AWO Mitarbeiterin verarscht worden. Hat mich abgezockt. Erst Geld für die Erstberatung einstreichen dann 5 mal kommen und dann die Krönung als ich aus dem Krankenhaus kam einfach nicht mehr kommen wollen meiner Frau zu sagen das können sie selber machen und die Haustürschlüssel behalten. Trotz Aufforderung würden die Haustürschlüssel bis heute nicht zurückgegeben. Musste ne neue Schließanlage einbauen lassen.
Gut
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet professionelle Pflege, Betreuung und Unterstützung im häuslichen Alltag, einschließlich Behandlungspflege und hauswirtschaftlicher Versorgung.
Der Dienst ist in Detmold, Lage, Oerlinghausen, Bad Salzuflen und Extertal präsent und bietet dort regionale Pflegeangebote an.
Für die Seniorenwohngemeinschaft wird ein anerkannter Pflegegrad 2 sowie ein aktueller Wohnberechtigungsschein benötigt.
Der Tag umfasst gemeinschaftliche Mahlzeiten, Aktivitäten und individuelle Pflege bis zu fünfmal täglich mit Möglichkeiten zur Teilnahme an Betreuungsangeboten.
Kontakt ist über die jeweiligen Pflegedienstleitungen in den Standorten per Telefon oder E-Mail möglich. Zusätzlich stehen Flyer und Informationsfilme zur Verfügung.
Ja, es gibt spezielle Betreuungsangebote für Menschen mit dementieller Erkrankung, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Die Seniorenwohngemeinschaften sind barrierefrei gestaltet, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.