
AWO Gesundheits- und sozialpflegerisches Zentrum
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst AWO Gesundheits- und sozialpflegerisches Zentrum ist Teil des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg, der in den Landkreisen Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis aktiv ist. Mit über 1100 Mitarbeitenden werden umfassende Dienstleistungen in der ambulanten Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer Menschen angeboten. Der Pflegedienst zeichnet sich durch fachliche Kompetenz, Empathie und einen respektvollen Umgang mit den Pflegebedürftigen aus, um deren Lebensqualität und Wohlbefinden zu fördern. Neben der Pflege umfasst das Angebot auch seniorengerechte Wohnanlagen sowie Beratungs- und Bildungsangebote. Die Werte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz bilden die Grundlage des Handelns. Der Pflegedienst kooperiert eng mit weiteren AWO-Einrichtungen und unterstützt die Menschen in der Region zuverlässig und ganzheitlich.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Professionelle Pflege und Betreuung
Fachlich kompetente und einfühlsame Pflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen.
Regionale Verankerung
Starke Präsenz und Engagement in den Landkreisen Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis.
Ganzheitliche Unterstützung
Umfassende Leistungen von ambulanten Pflegeangeboten bis zu seniorengerechten Wohnungen und Bildungsangeboten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AWO Gesundheits- und sozialpflegerisches Zentrum ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Betreuung, seniorengerechte Wohnungen, Beratung, Bildungsangebote sowie Sozialarbeit und Präventionsprogramme an.
Der Pflegedienst ist im Oberbergischen Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis aktiv.
Die Pflege erfolgt fachlich kompetent, einfühlsam und respektvoll, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu fördern.
Ja, der Pflegedienst bietet Jugendberatung, Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe an, um junge Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen.
Es besteht eine enge Kooperation mit weiteren AWO-Einrichtungen, Seniorenwohnheimen, Kitas und Beratungsdiensten in der Region.
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz sind die Grundwerte der Arbeit.