
AWO Pflegedienste Sozialzentrum Pflege- und Servicezentrale
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst AWO Pflegedienste Sozialzentrum Pflege- und Servicezentrale bietet ambulante pädagogische Frühförderung speziell für entwicklungsverzögerte, verhaltensbesonderte, frühgeborene und risikobelastete Kinder sowie Kinder mit Behinderung. Das Angebot umfasst individuelle und ganzheitliche Fördermaßnahmen im häuslichen Umfeld, um die Stärken und Fähigkeiten der Kinder im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter zu unterstützen. Heilpädagoginnen mit Zusatzausbildungen in Psychomotorik, Entwicklungsbegleitung und sensorischer Integration führen regelmäßige Hausbesuche durch und bieten psychomotorische Gruppen sowie sensomotorische Förderprogramme an. Zudem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Fachärzten, Therapeuten und Psychologen. Die Unterstützung der Familien ist kostenlos und beinhaltet Beratungsgespräche sowie Begleitung bei Ämtergängen und Aufnahmeverfahren in Einrichtungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Kostenlose ambulante Frühförderung
Kostenfreie Unterstützung für Familien mit entwicklungsverzögerten oder risikobelasteten Kindern im häuslichen Umfeld.
Fachkompetentes Team
Qualifizierte Heilpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen in Psychomotorik und sensorischer Integration.
Ganzheitliche und individuelle Förderung
Spielerische, ganzheitliche Förderansätze und enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachärzten und Therapeuten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AWO Pflegedienste GmbH Sozialzentrum Pflege- und Servicezentrale ist um 1.0 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Das Angebot richtet sich an entwicklungsverzögerte, verhaltensbesonderte, frühgeborene, risikobelastete Kinder sowie Kinder mit Behinderung.
Die Förderung erfolgt individuell und ganzheitlich mit spielerischen Methoden direkt im häuslichen Umfeld durch Heilpädagoginnen.
Ja, die ambulante pädagogische Frühförderung ist für die Familien kostenlos.
Das Team besteht aus Heilpädagoginnen mit zusätzlichen Qualifikationen in Psychomotorik, Entwicklungsbegleitung und sensorischer Integration.
Eltern erhalten Beratung, Unterstützung und Begleitung zu Ämtern, Fachkliniken sowie bei Aufnahmeverfahren in Einrichtungen.
Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachärzten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Psychologen.