Häusliche Kranken- und Altenpflege Hergen Bremer
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Häusliche Kranken- und Altenpflege Hergen Bremer mit Sitz in Nordenham bietet seit über 30 Jahren qualifizierte Alten- und Krankenpflege in der gewohnten häuslichen Umgebung. Der Grundsatz "ambulant vor stationär" wird täglich gelebt, um Lebensqualität und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen zu erhalten. Mit engagierten, erfahrenen Mitarbeitern verfügt der Dienst über umfangreiche Leistungen, darunter Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen, Palliativpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und umfassende Pflegeberatung. Das Angebot umfasst auch Tagespflege und Betreuung zur Entlastung von Angehörigen. Der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und bietet 24-Stunden-Bereitschaft. Ziel ist, alte, kranke und behinderte Menschen umfassend und individuell zu versorgen, sie sicher und geborgen zu begleiten und ihre Lebensqualität auch in schwierigen Situationen zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Langjährige Erfahrung
Über 30 Jahre fachkompetente Pflege mit erfahrenem, sozialem Personal in der Wesermarsch.
Umfassende Pflegeleistung
Vielseitiges Leistungsspektrum von Grundpflege bis Palliativversorgung inklusive Beratung.
Individuelle Betreuung
Persönliche Pflegeplanung und enge Einbindung von Angehörigen und Ärzten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häusliche Kranken- und Altenpflege Hergen Bremer Inhaber Monika Bremer liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich hatte die Mitarbeiterin Michelle für 3 Wochen zur Urlaubspflege. Sehr kompetent, immer freundlich und hilfsbereit. Doch auch das Telefonat vor den Behandlungen mit Herrn Bre...
Ich hatte die Mitarbeiterin Michelle für 3 Wochen zur Urlaubspflege. Sehr kompetent, immer freundlich und hilfsbereit. Doch auch das Telefonat vor den Behandlungen mit Herrn Bremer war sehr angenehm und Herr Bremer sehr zuvorkommend. Bestens weiter zu empfehlen.
Wir sind mit einer Gruppe im Center Parc Tossens und benötigen Pflege für zwei Mitreisende. Der Pfleger Niko hat uns bestens, zuverlässig und mit einem Lächeln am Morgen begrüßt...
Wir sind mit einer Gruppe im Center Parc Tossens und benötigen Pflege für zwei Mitreisende. Der Pfleger Niko hat uns bestens, zuverlässig und mit einem Lächeln am Morgen begrüßt und versorgt. Wir sind sehr glücklich und dankbar, dass Menschen wie ihr, die Partizipation von Menschen mit besonderen Bedarfen unterstützt. Viele herzliche Grüße von der AWO aus Nettetal
Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiterinnen ,habe meine Mutter gut versorgt im Urlaub. Vielen Dank dafür auch im Namen meiner Mutter.
Häufig gestellte Fragen
Verhinderungspflege kann genutzt werden, wenn die häusliche Pflege mindestens sechs Monate besteht und die Pflegeperson vorübergehend verhindert ist durch Krankheit, Urlaub oder persönliche Termine.
Die Pflegekassen übernehmen jährlich Kosten bis zu 1.612 Euro für bis zu 4 Wochen Verhinderungspflege, nicht genutzte Beträge verfallen.
Der Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat kann für Tagespflege, Kurzzeitpflege, ambulante Betreuungsleistungen und hauswirtschaftliche Dienstleistungen eingesetzt werden.
Palliativpflege richtet sich an schwerstkranke Patienten im nicht mehr heilbaren Stadium mit begrenzter Lebenserwartung, die eine schmerzlindernde, begleitende Versorgung zuhause wünschen.
Hauswirtschaftliche Leistungen können über die Pflegekasse als Pflegesachleistung oder mittels Entlastungsbetrag abgerechnet werden, ohne Kürzung des Pflegegeldes.
Pflegeleistungen können beim zuständigen Pflegedienst oder direkt bei der Pflegekasse beantragt werden. Die Pflegekasse beauftragt den MDK für die Feststellung des Pflegegrades.