
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst AZISA Denes Mühlbach ist spezialisiert auf ambulante psychiatrische Versorgung in Brandenburg und Berlin. Das Team besteht ausschließlich aus examinierten Krankenschwestern mit Zusatzqualifikation in psychiatrischer Pflege. Ziel ist die professionelle Unterstützung im Alltag zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens und zur Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten. Der Pflegedienst bietet eine individuelle Betreuung, dabei wird die Schweigepflicht streng eingehalten und die Privatsphäre respektiert. Zusätzlich umfasst das Leistungsspektrum Soziotherapie, die aufsuchende Begleitung und Unterstützung zur Umsetzung ärztlicher oder therapeutischer Maßnahmen im Lebensumfeld bietet. Besonderer Fokus liegt auch auf psychoonkologischer Pflege bei Patienten mit psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über mehrere Landkreise in Brandenburg sowie Berlin. Verordnungen können durch Fachärzte, Psychotherapeuten und Hausärzte erfolgen. Der Pflegedienst unterstützt auch bei der Organisation und Koordination von Gesundheitsfürsorge und sozialen Netzwerken.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachlich qualifiziertes Team
Examinierte Krankenschwestern mit Zusatzqualifikation in psychiatrischer Pflege gewährleisten professionelle Betreuung.
Individuelle und vertrauliche Betreuung
Diskrete, aufsuchende Pflege unter Einhaltung der Schweigepflicht und mit Respekt vor der Privatsphäre.
Ganzheitlicher und regionaler Ansatz
Breites Einsatzgebiet in Brandenburg und Berlin mit spezialisierten Leistungen inklusive psychoonkologischer Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AZISA-Pflegedienst Denes Mühlbach liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern mit der Zusatzqualifikation in psychiatrischer Pflege.
Die Einsatzgebiete umfassen mehrere Landkreise in Brandenburg sowie Berlin, unter anderem Oberhavel, Barnim, Dahme-Spreewald, Teltow/Fläming, Potsdam und weitere.
Verordnungen können durch FachärztInnen für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologische PsychotherapeutInnen sowie HausärztInnen im Rahmen festgelegter Diagnosen erfolgen.
Die Soziotherapie unterstützt bei der Umsetzung ärztlicher und therapeutischer Maßnahmen, begleitet zu Behörden, organisiert Gesundheitsfürsorge und trainiert soziale Fähigkeiten.
Ja, diese Leistungen sind Regelleistungen der Krankenkassen in Berlin und Brandenburg.
Die Pflege erfolgt diskret und aufsuchend im häuslichen Umfeld, unter strenger Einhaltung der Schweigepflicht, sodass der Pflegedienst nicht erkennbar ist.
AZISA bietet psychoonkologische Fachpflege zur Unterstützung und Begleitung von Patienten mit psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Krebs an.