Über Behindert - na und?
Der Pflegedienst Behindert - na und? engagiert sich mit rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, deren Fähigkeiten zu erhalten, Potenziale zu verbessern und eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei setzt der Verein auf ein inklusives Miteinander in Arbeitskollegien, Nachbarschaften und Freundeskreisen, um Barrieren abzubauen und das Verständnis für Menschen mit Beeinträchtigung zu fördern. Der Pflegedienst ist parteipolitisch neutral und überkonfessionell und bietet umfassende Informationen zu Rehabilitation und Teilhabe. Die Leistungen umfassen Betreuung, Unterstützung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung sowie die Umsetzung von Kranken-, Pflege- und Eingliederungshilfe. Hinter dem Angebot steht das Förderzentrum Arrenberg als wichtige Einrichtung in der Versorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Umfassende Unterstützung
Breites Leistungsspektrum zur Förderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensphasen.
Inklusion fördern
Engagement für ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren.
Professionelles Team
Qualifizierte Mitarbeitende garantieren fachgerechte Betreuung und individuelle Förderung.
Leistungsübersicht
- Betreuung und Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung
- Unterstützung von Jugendlichen mit Behinderung
- Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung
- Eingliederungshilfe gemäß gesetzlicher Vorschriften
- Angebote für Erwachsene mit Behinderung
- Information und Beratung zu Rehabilitation und Teilhabe
- Trägerschaft des Förderzentrums Arrenberg
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Als ich behindert na und anrief ging es mir extrem schlecht und man hatte mich aufgrund Platzmangel von psychisch eingeschränkten Menschen innerhalb einer noch heute extrem schl...
Als ich behindert na und anrief ging es mir extrem schlecht und man hatte mich aufgrund Platzmangel von psychisch eingeschränkten Menschen innerhalb einer noch heute extrem schlechten Zustände meiner Lebens und Wohnsituation abgewimmelt. Das war vor über einem Jahr und seitdem hab ich auch sonst nicht mit schweren Depressionen Angstzustände Panikattacken innerhalb einer brutalen verschimmelte frostige Wohnsituation innerhalb einer brutalen Bedarfsgemeinschaft Situation. Behindert na und sind nicht die einzigen die mich schwerkrank abgewimmelt haben. Meine Gesundheit zählt weder der Deutsche Staat über Ämter in Wuppertal diese der Deutsche Steuerzahler über meine DRV Rente ausgeschlossen ist. Ich muss innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft selbst zahlen und innerhalb schwarzen Depressionen und Angstzustände die stärker werden in meinem kalten feucht verschimmelt Nasen Gefrierschrank von Wohnung kann ein Bürgergeld Empfänger sich meine Gesundheit schlichtweg nicht leisten. Mit welchem Recht muss er auf eine Handvoll Groschen die über meine Rente nur noch ausgezahlt werden verzichten, damit es mir besser geht wenn der Bürgergeld Empfänger als Mann schon extrem am Hungertuch nagt. Arbeitslose diese über den deutschen Staat und Steuerzahler Wohngeld bekommen haben Anrecht auf eine psychische rundum Versorgung inklusive aller Vorzüge medizinisch geholfen zu bekommen. Ich habe ein brutto und ein Netto das hat der Bürgergeld Empfänger nicht wodurch die Zuzahlungsgrenze berechnet wird - die Krankenkassen Erhöhung haben Bürgergeld Empfänger ebenfalls nicht abgezogen bekommen. Ein Bürgergeld Empfänger zahlt 68 Euro und ich über das doppelte plus alle Ausgaben und Rechnungen für den Bürgergeld Empfänger mit und muss von meinem Handvoll Cent betreutes wohnen bezahlen. Das ist Abzocke eines Schwerbehinderten mit multiplen Verhaltensstörungen. Mein Vermieter ist aus Stuttgart & die verschimmelte Wohnsituation wurde mit dem Wechsel der Wohnbau Gesellschaft auf mich geschultert inklusive mehrere Staranzeigen wegen Heizkosten Verschuldung über das Amtsgericht verklagt. Wirdsndem Bürgergeld Empfänger zu blöd mit einer kaputten Schwerbehinderten diese sein Bürgergeld kürzt kann er mich rauswerfen - ohne Adresse hab ich keinen Anspruch auf betreutes Wohnen. Frauenhaus nehmen mit Mietvertrag und BTM Schmerzmittel keine Frauen auf. Klingt logisch wenn diese in Frauenhäuser kriminell sind haben andere Frauen das Nachsehen Meine Diabetes kann ich nicht behandeln - dem Bürgergeld Empfänger fehlt das Geld zum Lebensunterhalt und ich verfüge über keine Küche - das Unwetter zerstörte diese und der deutsche Staat hat kein Geld gestellt für Großgeräte und Möbel. Die Stromkosten währen ohnehin immens. Diabetes ist erst ab dem 13. Monat gratis. Dann erst gilt es chronisch. Ich hab chronische Anorexie schwere gesundheitliche Kreislauf und Schwindel Atemwegserkrankungen schwaches Immunsystem und schwere Kopfschmerzen Deutschland muss bei den psychisch Kranken sparen, sind keine Gelder mehr da - Ich kann Quellen widerlegen. Die Dunkelziffer psychischer Erkrankungen diese keine Hilfe finden und bekommen steigt nach oben weil die Kassen der Stadt ratzeleer sind. Ich bin nicht einmal in Wuppertaler - meine DRV Bund Rente kommt aus der DRV Rheinland Pfalz und LVR Köln Deshalb wäre es absolut kontraproduktiv sich irgendwelche Kosten über den Bürgergeld Empfänger zu holen dieser von behindert na und ihn abgezogen wird letztendlich - er hat keine Ansprüche mehr über den deutschen Staat. Er wird über meinen Namen vollständig ernährt wird, sondern das Bundesland NRW muss meine Hilfe bezahlen Hilfen in NRW werden über den LVR Köln übernommen bei DRV EU Rentner.
Im Bereich Inklusion ist sehr viel Luft nach oben. Ihre Mitarbeiter/in sind wichtiger wie die Bedürfnisse der Kindern. Aud dem Gebiet Autismus kennen sie sich kaum aus und auf d...
Im Bereich Inklusion ist sehr viel Luft nach oben. Ihre Mitarbeiter/in sind wichtiger wie die Bedürfnisse der Kindern. Aud dem Gebiet Autismus kennen sie sich kaum aus und auf die Bedürfnisse gehen sie nicht ein. Jedlicher Kontakt zu den I-Kräfte ist untersagt und man muss denen blind vertrauen. Fehler von ihrer Seite räumen Sie nicht ein und es ist immer das Kind schuld. Wenn man eine I-Kraft sucht, würde ich ein anderen Verein empfehlen.
Wann immer ich irgendwo den Namen dieses Vereins lese, stelle ich mir so einen Rollstuhlfahrer vor, der eine Treppe hinabblickt, mit den Schultern zuckt und sich denkt: "Behinde...
Wann immer ich irgendwo den Namen dieses Vereins lese, stelle ich mir so einen Rollstuhlfahrer vor, der eine Treppe hinabblickt, mit den Schultern zuckt und sich denkt: "Behindert, na und?" Dann fährt er einfach los, hopst Stufe für Stufe herab, kommt unten an und zeigt nen Daumen nach oben. Ich glaube, das hat zwar gar nichts mit dem Verein zu tun, aber ich wollte es einfach mal sagen.
Häufige Fragen zu Behindert - na und?
Der Pflegedienst betreut Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung oder (drohender) Behinderung.
Das Leistungsspektrum umfasst Betreuung, Unterstützung, Förderung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung sowie Eingliederungshilfe.
Der Verein ist parteipolitisch neutral und überkonfessionell unabhängig.
Durch Förderung von Inklusion in Arbeitskollegien, Nachbarschaften und Freundeskreisen wird ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Ja, der Pflegedienst ist Träger des Förderzentrums Arrenberg.