Betreuung und Pflege zuhause Sentivo Mönchengladbach
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Betreuung und Pflege zuhause Sentivo Mönchengladbach bietet umfassende ambulante und teilstationäre Pflegeleistungen. Das Angebot umfasst Kurzzeitpflege für vorübergehend Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, die intensive und bedarfsgerechte Betreuung in einer stationären Einrichtung für bis zu 56 Tage im Jahr benötigen. Ergänzend wird Tagespflege angeboten, welche pflegebedürftigen Senioren tagsüber Betreuung und soziale Aktivitäten in einer sicheren Umgebung ermöglicht und so Angehörige entlastet. Zudem unterstützt der Pflegedienst beim Betreuten Wohnen, das selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen mit flexiblen Serviceleistungen ermöglicht. Dienstleistungen umfassen medizinische und pflegerische Betreuung, Unterstützung im Alltag, soziale Integration und individuelle Freizeitgestaltung. Durch flexible Buchungszeiten und eine auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Pflege fördert der Pflegedienst Lebensqualität und Selbstständigkeit. Die erfahrenen Fachkräfte begleiten Pflegebedürftige und Angehörige professionell und einfühlsam in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Besondere Merkmale
Flexibilität in der Pflege
Individuell anpassbare Kurzzeit- und Tagespflegezeiten zur optimalen Unterstützung im Alltag.
Ganzheitliche Betreuung
Medizinische Versorgung, soziale Aktivitäten und individuelle Pflege für mehr Lebensqualität.
Barrierefreies Betreutes Wohnen
Selbstständiges Leben mit umfassender Unterstützung in barrierefreien Wohnungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
1 Stern ist noch zuviel. Ich war beim Einstellungens Gespräch positiv überrascht aber nach 1 Monat stellte sich alles negativ da. Mein Lebensgefährte ist leider ver...
1 Stern ist noch zuviel. Ich war beim Einstellungens Gespräch positiv überrascht aber nach 1 Monat stellte sich alles negativ da. Mein Lebensgefährte ist leider verstorben weil man zu spät einen Arzt oder Krankenwagen gerufen hat. Auch das Essen welches Bett lägerigen Bewohnern gereicht wird lieblos dahin gesetzt.ALSO VON MIR KEINE EMPFEHLUNGEN FÜR DIESES HEIM
Seit nahezu sieben Jahren lebt meine Mutter nun in vollstationärer Pflege im Lindenhof Mönchengladbach. Es geht ihr dort mit ihren 94 Lebensjahren trotz einiger körperlicher Geb...
Seit nahezu sieben Jahren lebt meine Mutter nun in vollstationärer Pflege im Lindenhof Mönchengladbach. Es geht ihr dort mit ihren 94 Lebensjahren trotz einiger körperlicher Gebrechen ausgesprochen gut. Sie ist zufrieden mit ihrem Zimmer und mit den Pflegekräften die sie stets liebevoll umsorgen. Als Sohn halte ich engen Kontakt zur Heimleitung und zu den Pflegerinnen und Pflegern der Einrichtung, denen ich meine Mutter im vollen Bewusstsein meiner Verantwortung anvertraut habe. Von diesen werde ich stets vollumfänglich darüber informiert wie es meiner Mutter geht, wenn etwas mit ihr geschieht, falls medizinische Behandlung notwendig ist oder unumgängliche Krankenhausaufenthalte anstehen. Die Kommunikation ist ganz ausgezeichnet und ich fühle mich stets sehr gut informiert. Alles in allem bin ich sehr dankbar dafür diese Pflegeeinrichtung für meine Mutter gefunden zu haben, mit Pflegepersonal, das meiner Mutter einen sicheren Lebensabend, gut versorgt und in Würde ermöglicht. Wolfgang J. Reiners / Krefeld
Meine Tante benötigte ganz kurzfristig einen Platz zur Kurzzeitpflege. Ich bin beigeistert, wie hier alles flott und unkompliziert, auch dank Frau Tabeling, organisiert und mein...
Meine Tante benötigte ganz kurzfristig einen Platz zur Kurzzeitpflege. Ich bin beigeistert, wie hier alles flott und unkompliziert, auch dank Frau Tabeling, organisiert und meine Tante innerhalb eines Tages aufgenommen wurde. Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Ein helles und freundlich gestaltetes Haus. Meine Tante fühlt sich gut aufgehoben.
Häufig gestellte Fragen
Kurzzeitpflege ist eine stationäre Pflegeform für Personen mit mindestens Pflegegrad 2, die für bis zu 56 Tage pro Jahr intensive Betreuung benötigen.
Die Tagespflege bietet tagsüber professionelle Betreuung, soziale Aktivitäten, Gedächtnistraining sowie Verpflegung, während die Senioren abends zuhause bleiben.
Betreutes Wohnen ermöglicht selbstständiges Leben in barrierefreien Wohnungen mit flexibler Pflege und umfassenden Serviceleistungen.
Ja, die Leistungen der Kurzzeitpflege können mit Verhinderungspflege kombiniert werden, um die pflegerische Entlastung zu erhöhen.
Die Pflegekasse übernimmt bis zu bestimmten Höchstbeträgen die Kostenanteile der Pflege, Unterkunft und Verpflegung müssen meist privat getragen werden.
Ein Antrag wird bei der Pflegekasse gestellt, wobei die Auswahl der Pflegeeinrichtung und eine sorgfältige Antragstellung unterstützen den Prozess.
Abwechslungsreiche Angebote wie gemeinsames Kochen, Gymnastik, Gedächtnistraining und Ausflüge fördern soziale Kontakte und körperliche Fitness.
Ja, der Pflegedienst unterstützt auch bei zunehmendem Pflegebedarf und begleitet bei einem möglichen Übergang in stationäre Pflege.