BRK - Ambulante Pflege Kelheim
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK - Ambulante Pflege des Kreisverband Kelheim bietet vielfältige ambulante Dienste für ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung an. Mit dem Hausnotruf stellt der Pflegedienst rund um die Uhr Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall sicher. Die fachkundige Betreuung umfasst individuelle Pflege, Betreuung und weitere Unterstützungsleistungen, die durch erfahrene Mitarbeitende im gesamten Landkreis Kelheim bereitgestellt werden. Die technische Ausstattung des Hausnotrufs ermöglicht eine einfache Handhabung mit mobilen Funksendern und Zusatzmodulen wie Funk-Rauchmelder und Bewegungsmelder. Der Pflegedienst kooperiert eng mit lokalen Einrichtungen und bietet auch Beratungen zur Kostenübernahme durch die Pflegekassen an. Das Leistungsspektrum trägt zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alltag bei und gewährleistet zugleich eine umfassende Versorgung in gesundheitlichen Notlagen. So können ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen sicher und geborgen in ihrem Zuhause leben.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf
Schnelle und fachkundige Hilfe im Notfall durch eine 24-Stunden-Notrufzentrale garantiert Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Individuelle Betreuung und Pflege
Personalisierte Pflegeleistungen und Betreuung durch qualifizierte Mitarbeitende für ein selbstbestimmtes Leben.
Innovative Technik und Zusatzleistungen
Moderne Hausnotruf-Systeme mit Zusatzmodulen wie Funk-Rauchmelder und Bewegungsmelder erhöhen die Sicherheit zu Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
BRK - Ambulante Pflege des Kreisverband Kelheim liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Hausnotruf eignet sich besonders für ältere Menschen, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Menschen, die häufig alleine sind und ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis haben.
Der Nutzer trägt einen mobilen Funksender, der per Knopfdruck eine Verbindung zur 24-Stunden besetzten Notrufzentrale herstellt, wo bei Bedarf sofort Hilfe organisiert wird.
Bei anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse in der Regel die Kosten für das Basispaket. Das BRK unterstützt bei der Antragstellung und bietet verschiedene Paketoptionen an.
Zusätzliche Module wie Funk-Rauchmelder, Bewegungsmelder und Kontaktmelder erhöhen die Sicherheit und lösen automatisierte Alarme in der Notrufzentrale aus.
Eine Sicherheitsuhr kann installiert werden, die bei ausbleibender Rückmeldung die Notrufzentrale alarmiert, um automatisch Hilfe zu schicken.
Die Installation erfolgt durch qualifizierte technische Mitarbeitende des BRK. Es wird lediglich eine Steckdose und ein Telefonanschluss benötigt, alternativ kann das System mit einer SIM-Karte ausgestattet werden.
Das BRK bietet persönliche Beratungstermine vor Ort oder Hausbesuche an, um die passende Versorgung zu ermitteln und bei der Kostenübernahme zu unterstützen.
Wichtige Kontaktdaten von Angehörigen, Hausarzt, bereits genutzte Hilfen sowie individuelle Wünsche und gesundheitliche Besonderheiten werden vertraulich erfasst und regelmäßig aktualisiert.