Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK-Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Berchtesgadener Land. Der Pflegedienst sorgt dafür, dass Pflegebedürftige jeden Alters in ihrer gewohnten Umgebung versorgt werden, um Selbständigkeit trotz Alter, Krankheit oder Behinderung zu erhalten. Die Leistungen umfassen körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung. Zusätzlich unterstützt der Pflegedienst durch Tagespflege, Hausnotruf, Fahrdienst und Essen auf Rädern. Pflegeberatung vor Ort hilft bei der individuellen Bedarfsermittlung und Finanzierung. Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege bieten Entlastung für pflegende Angehörige. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten und Krankenkassen zusammen, um optimale Versorgung sicherzustellen. Dabei steht die Wahrung der Privatsphäre und die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen im Mittelpunkt. Hausnotrufsysteme sorgen rund um die Uhr für Sicherheit und Geborgenheit. Der Pflegedienst ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes mit langjähriger Erfahrung und sozialem Engagement.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Rund-um-die-Uhr Sicherheit
Hausnotrufsysteme bieten jederzeit schnelle Hilfe und sorgen für Geborgenheit in den eigenen vier Wänden.
Individuelle Pflegeberatung
Professionelle Beratung und individuelle Betreuung zur optimalen Unterstützung und Finanzierung der Pflege.
Vielfältige ambulante Leistungen
Umfassende Versorgung von Körperpflege bis hauswirtschaftlicher Betreuung, inklusive Tagespflege und Fahrdienst.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
BRK-Sozialstation ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Hausnotrufsysteme sind für pflegebedürftige Menschen geeignet, die schnell und unkompliziert Hilfe im Notfall benötigen, auch wenn sie den Notrufknopf nicht selbst drücken können.
Teilnehmer mit anerkanntem Pflegegrad können eine Kostenübernahme der Pflegekasse für den Basistarif beantragen. Die Koordination bei der Antragstellung unterstützt der Pflegedienst.
Die ambulante Pflege beinhaltet körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung, Tagespflege sowie zusätzliche Hilfeleistungen wie Fahrdienst und Essen auf Rädern.
Verhinderungspflege ermöglicht die Ersatzbetreuung, wenn die pflegende Person vorübergehend ausfallen sollte, z.B. wegen Urlaub oder Krankheit. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten bis zu einer bestimmten Höchstdauer und Summe pro Kalenderjahr.
Tagespflege bietet soziale Kontakte, Abwechslung und praktische Förderung bei gleichzeitiger Entlastung pflegender Angehöriger, um Pflegebedürftige so lange wie möglich in der eigenen Umgebung zu erhalten.
Pflegeberater klären die Situation vor Ort, erstellen ein auf den Bedarf abgestimmtes Leistungsangebot, unterstützen bei der Finanzierung und stehen für Fragen rund um Pflege und Versorgung zur Verfügung.
Der Menüservice bietet verschiedene Ernährungsformen wie Vollkost, Schonkost, salzarme oder diabetikerfreundliche Kost sowie Angebote für Lebensmittelunverträglichkeiten an.
Ja, auch Personen ohne Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung können die angebotenen Dienstleistungen als Privatleistung zu gleichen Preisen erhalten.