Diakoniestation Freilassing Logo

Diakoniestation Freilassing

Top bewerteter Dienst
Martin-Oberndorfer-Str. 5, 83395 Freilassing

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakoniestation Freilassing bietet umfassende ambulante Pflege und individuelle Betreuung für Senioren und Menschen mit Pflegebedarf im Raum Freilassing und Bad Reichenhall. Die Pflegekräfte unterstützen bei Grundpflege, Mobilität, Behandlungspflege und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, um die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten. Beratung zu Pflegeleistungen, Finanzierung und Antragstellung wird persönlich vor Ort angeboten. Entlastungsleistungen bis zu 125 Euro monatlich helfen, den Alltag zu erleichtern, während Angehörige eine Auszeit nehmen können. Ein besonderer Service ist die mobile Suppenkiste mit frischen, regionalen Mahlzeiten. Hausnotrufsysteme sorgen für Sicherheit im Zuhause. Zusatzleistungen wie Einkaufsservice oder Hilfsmittelberatung ergänzen das Angebot. Die Diakoniestation legt Wert auf individuelle Pflegeplanung, bedarfsgerechte Betreuung und enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen sowie den Leistungsträgern, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

140 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflegeberatung

Fachkundige Beratung zur Pflegebedarfsermittlung und Finanzierung inklusive Unterstützung bei Antragstellung.

Mobilität und Selbstständigkeit

Pflegeleistungen fördern Unabhängigkeit durch gezielte Unterstützung bei Mobilität und Alltagsbewältigung.

Hausnotruf und mobile Versorgung

Sicherheitsdienst rund um die Uhr und mobile Suppenkiste mit frisch zubereiteten Mahlzeiten im Einzugsgebiet.

Leistungsübersicht

Ambulante Grundpflege (Körperpflege, Ankleiden, Hautpflege)
Behandlungspflege (Wundversorgung, Injektionen, Blutzuckertests)
Mobilitätshilfen (Aufstehen, Bewegungsübungen)
Hauswirtschaftliche Hilfen (Wohnungsreinigung, Wäschewaschen, Einkauf)
Pflegeberatung und individuelle Pflegeplanung
Entlastungsleistungen nach §45b SGB XI
Essen auf Rädern mit frisch gekochten Menüs
Mobile Suppenkiste mit saisonalen Gerichten
Hausnotrufsystem inklusive Rufbereitschaft
Verhinderungspflege und Unterstützungspflege
Beratung und Versorgung mit Hilfsmitteln (Rollstühle, Pflegebetten, Rollatoren)

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 16. August 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,8

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.7
1.1

Diakoniestation Freilassing ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die ambulante Pflege umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Unterstützung bei Mobilität, hauswirtschaftliche Hilfen sowie ergänzende Zusatzleistungen und individuelle Pflegeberatung.

Der Pflegedienst berät umfassend zu Leistungsträgern, übernimmt die Antragstellung, unterstützt bei MDK-Begutachtungen und klärt über anfallende Kosten auf.

Entlastungsleistungen sind bis zu 125 Euro monatlich von der Pflegekasse für hilfebedürftige Personen. Dazu zählen u.a. haushaltsnahe Dienste, Begleitung und körperbezogene Pflege ab Pflegegrad 1.

Das Hausnotrufsystem besteht aus einem Notrufgerät und Sender, der am Körper getragen wird. Per Knopfdruck wird rund um die Uhr Kontakt zur Hausnotrufzentrale hergestellt.

Täglich frisch gekochte Mahlzeiten werden per Essen auf Rädern geliefert. Zusätzlich gibt es die Mobile Suppenkiste mit saisonalen Suppen und Hauptspeisen, auch vegetarisch.

Durch Verhinderungspflege und Unterstützungspflege stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Pflege stunden- oder tageweise abzugeben, wobei der Pflegedienst unterstützt.

Die Pflegeberatung umfasst auch die Beratung zu Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Pflegebetten oder Inkontinenzmaterialien sowie Unterstützung bei deren Beschaffung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.