
BRK Sozialstation Herrsching
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK Sozialstation Herrsching bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen im Landkreis Starnberg. Mit flächendeckenden Angeboten gewährleistet der Dienst die bestmögliche Versorgung in den eigenen vier Wänden. Dazu zählen hauswirtschaftliche Hilfen, der Menüservice "Essen auf Rädern" sowie der Hausnotrufdienst. Darüber hinaus unterstützt der Pflegedienst Menschen mit Behinderung durch Freizeit- und Begleitangebote. Zum umfassenden Leistungsspektrum gehören auch Rettungsdienst, Krankentransporte und Sanitätsdienste sowie Katastrophenschutz und weltweiter Rückholdienst. Für Familien bietet die Einrichtung Kindertageseinrichtungen und Ferienbetreuung. Der Bildungszweig umfasst öffentliche Erste-Hilfe-Kurse und Fortbildungen für Pflegeberufe. Die regelmäßige Präsenz an 49 Standorten im Landkreis garantiert den schnellen und zuverlässigen Einsatz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich nach dem Leitbild "Mensch für Menschen" und sichern eine individuelle Betreuung mit Herz und Kompetenz.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflege und Betreuung
Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Hilfen und Hausnotruf flächendeckend im Landkreis Starnberg.
Umfangreiche Notfall- und Rettungsdienste
Rettungsdienst, Krankentransport, Sanitätsbereitschaften und Katastrophenschutz rund um die Uhr.
Vielfältige Weiterbildungsangebote
Erste-Hilfe-Kurse, Fortbildungen und Ausbildung in Pflege und Rettungsdienst.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
BRK Sozialstation Herrsching liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflege umfasst häusliche Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie den Einsatz von Hausnotrufdiensten für sichere Betreuung zu Hause.
Der Menüservice liefert täglich ausgewogene Mahlzeiten direkt ins Haus und bietet dadurch mehr Komfort und Ernährungssicherheit im Alltag.
Rettungsdienst, Krankentransporte, Sanitätsbereitschaften, Helfer vor Ort sowie Katastrophenschutz und weltweiter Rückholdienst stehen rund um die Uhr bereit.
Der Pflegedienst bietet Begleit- und Freizeitangebote, um Mobilität, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe zu fördern.
Erste-Hilfe-Kurse für die Öffentlichkeit, Notfalltrainings für medizinische Fachkräfte sowie Fortbildung und Qualifizierung in Pflege- und Rettungsdiensten gehören zum Angebot.
Pflege und betreutes Wohnen sind in mehreren Einrichtungen wie dem BRK Schloss Garatshausen, Rotkreuzhaus Gilching und weiteren Standorten im Landkreis vertreten.