Diakonie ambulant Pflegedienst Haus Elisabeth Logo

Diakonie ambulant Pflegedienst Haus Elisabeth

Buchenauer Str. 38, 82256 Fürstenfeldbruck

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakonie ambulant Pflegedienst Haus Elisabeth wurde 1978 gegründet und ist Teil des Diakonischen Werks des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Fürstenfeldbruck e.V. Mit über 500 haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitern zählt der Dienst zu den großen Gesundheits- und Sozialanbietern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Pflege und Betreuung für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf, getragen von christlicher Nächstenliebe und dem Anspruch, körperliche Versorgung mit menschlicher Wärme und Lebensfreude zu verbinden. Der Pflegedienst ist offen für alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben und richtet sich besonders an finanziell unterstützungsbedürftige Personen. Als Mitglied im Diakonischen Werk Bayern gewährleistet er professionelle Pflege und soziale Beratung. Die enge Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, anderen Wohlfahrtsverbänden, Krankenhäusern und Ärzten sorgt für umfassende Betreuung. Der Pflegedienst fördert darüber hinaus Bildung und Beratung für alle Altersgruppen und bietet vielfältige Unterstützung in schwierigen Lebenslagen an.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

112 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Vereinigung von fachlicher Pflege mit menschlicher Wärme und Lebensfreude.

Engagiertes, erfahrenes Team

Über 500 haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter gewährleisten qualifizierte Versorgung.

Vertrauensvolle Partnerschaften

Enge Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und medizinischen Einrichtungen.

Leistungsübersicht

Ambulante Grund- und Behandlungspflege
Betreuung und Begleitung im Alltag
Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige
Koordination von medizinischen und sozialen Leistungen
Pflegeberatung und Hilfsmittelausstattung
Förderung von sozialen und Bildungsangeboten
Notfall- und Krisenintervention

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,8 Befriedigend
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 13. September 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

4,7

Mangelhaft

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
2.8

Diakonie ambulant Pflegedienst Haus Elisabeth ist um 1.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen sowie an Personen mit finanziellem Unterstützungsbedarf im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Es werden ambulante Grund- und Behandlungspflege, Betreuung im Alltag sowie Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige angeboten.

Das Team besteht aus über 500 haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitern mit vielfältiger fachlicher Qualifikation.

Der Pflegedienst arbeitet eng mit evangelischen Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden, Krankenhäusern und Ärzten zusammen.

Kontaktmöglichkeiten bestehen telefonisch sowie per E-Mail über die Zentrale Verwaltung des Diakonischen Werks in Fürstenfeldbruck.

Der Pflegedienst betreibt auch Beratungsstellen und bietet Unterstützung in schwierigen Lebenslagen und Notgruppen an.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.