" alt="BRK Sozialstation Regensburg Ost Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

BRK Sozialstation Regensburg Ost

Hildegard-von-Bingen-Str. 4, 93053 Regensburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst BRK Sozialstation Regensburg Ost unterstützt pflegebedürftige Menschen jeden Alters in der gewohnten häuslichen Umgebung durch umfassende ambulante Pflegeleistungen. Der Dienst bietet körperbezogene Pflegemaßnahmen sowie Behandlungspflege an, um die Selbstständigkeit trotz Alter, Krankheit oder Behinderung möglichst lange zu erhalten. Ergänzend wird Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige bereitgestellt. Das Angebot umfasst zudem hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen und Reinigung sowie Betreuung im Alltag. Für temporäre Pflegeunterstützung bei Verhinderung der Pflegeperson oder nach Krankenhausaufenthalt steht Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung. In Kooperation mit Hausärzten und Krankenkassen gewährleistet der Pflegedienst eine optimale medizinische Versorgung. Zusätzlich werden Hausnotrufsysteme installiert, die schnelle Hilfe im Notfall sichern. Das Angebot wird individuell auf den Bedarf abgestimmt und orientiert sich an den jeweiligen Pflegegraden. BRK Sozialstation Regensburg Ost ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes und lebt die Leitprinzipien Menschlichkeit und Qualität in der Pflege.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

90 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf

Schnelle Hilfe im Notfall durch moderne Hausnotrufsysteme mit Freisprechfunktion und 24/7 Erreichbarkeit.

Individuelle Pflegeplanung

Pflege- und Betreuungsleistungen werden bedarfsgerecht und individuell auf jede Lebenssituation abgestimmt.

Umfassendes Versorgungsangebot

Ganzheitliche ambulante Pflege inklusive Behandlungspflege, hauswirtschaftlicher Unterstützung und Beratung.

Leistungsübersicht

Körperbezogene Pflegemaßnahmen (Körperpflege, Mobilisation, Ernährung, Prophylaxen)
Behandlungspflege (Injektionen, Verbandswechsel, Katheterpflege, Medikamentengabe)
Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkaufen, Kochen, Reinigung)
Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung
Verhinderungspflege bei Ausfall der Hauptpflegeperson
Kurzzeitpflege nach Krankenhausentlassung
Installation und Betreuung von Hausnotrufsystemen
Kooperation mit Hausärzten und Krankenkassen für optimale Versorgung

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung im Alltag, Beratung sowie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege an.

Der Hausnotruf ermöglicht durch eine Basisstation und mobile Funksender das Auslösen von Notrufen rund um die Uhr inklusive Freisprechfunktion und schneller Alarmweiterleitung.

Ja, die Pflegeplanung wird individuell auf die Bedürfnisse und Lebenssituation der Pflegebedürftigen abgestimmt, um die Selbstständigkeit bestmöglich zu fördern.

Der Pflegedienst unterstützt pflegebedürftige Menschen jeden Alters, chronisch Kranke, kurzzeitige Erkrankte sowie behinderte Personen mit ärztlich verordneter häuslicher Pflege.

Verhinderungs- und Kurzzeitpflege können von Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad in Anspruch genommen werden, z.B. bei Pflegeausfall oder nach Krankenhausaufenthalt, mit begrenzter Kostenübernahme durch die Pflegekasse.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.