Caritas-Pflegestation Düren
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Caritas-Pflegestation Düren bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen in der Region Düren-Jülich an. Der Pflegedienst begleitet Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen mit einem breiten Angebot, das von ambulanter Hospizarbeit über Betreutes Wohnen bei psychischen Erkrankungen bis hin zu unterstützender Familienhilfe reicht. Qualifizierte Fachkräfte beraten und begleiten Patienten, Senioren sowie deren Angehörige individuell, um die Lebensqualität zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten, Sozialarbeitern und weiteren Institutionen zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Neben der Pflege beinhaltet das Spektrum auch psychosoziale Begleitung, Bildungsarbeit und Trauerbegleitung. Die Leistungen richten sich insbesondere an Senioren, Menschen mit chronischen Erkrankungen, psychischen Beeinträchtigungen sowie Familien in belastenden Situationen. Die Caritas-Pflegestation unterstützt bei Anträgen und organisiert die erforderlichen Hilfen für eine wohnortnahe Betreuung in vertrauter Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Betreuung
Individuelle Pflege- und Begleitangebote für unterschiedliche Lebenslagen und Bedürfnisse.
Professionelle Begleitung
Qualifizierte Pflegekräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter sichern fachkompetente Unterstützung.
Regionale Vernetzung
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sozialdiensten in der Region Düren-Jülich.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Pflegestation Düren liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Behindernd. Schlichten nicht zuverlässig. Versorgung bleibt aus. Verstehen nicht, was Barrieren sind.
Sehr nette Einrichtung, mit freundlichem Personal.
Alles bestens organisiert und ausgeführt.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Hospizarbeit richtet sich an Menschen mit weit fortgeschrittener Krankheit und begrenzter Lebenserwartung sowie deren Angehörige.
Die Kosten werden bei entsprechender Voraussetzung durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernommen. Auch Selbstzahler können das Angebot nutzen.
Familienpflegerinnen und Haushaltshilfen bieten praktische Unterstützung bei Haushalt, Kinderbetreuung, Organisation und Koordination in belastenden Lebenslagen.
Die Beantragung erfolgt in der Regel über Jugendamt, Krankenkasse oder Rentenversicherung. Die Caritas-Pflegestation unterstützt bei Anträgen und Beratungsgesprächen.
Sie umfasst Beratung, Begleitung in Krisen, Lebensqualitätsförderung, sozialrechtliche Information, Seelsorge und Trauerbegleitung.
Ja, alle Beratungen erfolgen vertraulich und unverbindlich, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.
Betreut werden Senioren, Menschen mit chronischen und psychischen Erkrankungen sowie Familien in belastenden Situationen.